|
|
 | Tourendetails Mederger Flue 2706m, Chummerhüreli Pkt. 2402m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 30.12.2012 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Nordbünden, 1196 Arosa, 1197 Davos, 248 S Prättigau |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS- 4.1/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 16.1km
|
Höhenmeter | 2050m 2050m |
Lawinenbulletin | erheblich (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Mederger Flue 2706m, Chummerhüreli Pkt. 2402m, mit Bruno
(Chummerhüreli 2600m, die Kuppe links Pkt. 2402m)
Bis auf's Chörbsch Horn waren mir die Gipfel nordwestlich von Frauenkirch noch völlig unbekannt, und auch Bruno, obwohl waschechter Bündner, hatte sich noch nie in diese Gegend verirrt. Nur zu gerne hätten wir eines oder mehrere der steilen Nord-Coulis angegangen (zB. Amselflue, Tiejer Flue, Mederger Flue oder Furggahorn), aber am heutigen Tag, bei erheblicher Lawinengefahr der Expositionen SW-N-SE, stand dies ausser Frage. Nach etwas Recherche konnten wir dann das SW-Couloir der Mederger Flue ausfindig machen, welches aufgrund des Bulletins im Bereich des Möglichen lag. Allerdings würden wir das erst vor Ort entscheiden.
Nachdem wir uns frühmorgens in Frauenkirch getroffen hatten, sind wir wenig später vom Parkplatz Lengmatte 1554m gestartet. Auf einer guten Spur gelangten wir schneller als erwartet auf den breiten Rücken des Chummerhürelis Pkt. 2402m. Von hier konnten wir sehen, dass seit dem letzten Schneefall noch niemand auf den Hauptgipfel gestiegen war, sei es mit Ski über die steile SE-Flanke, oder zu Fuss über den schmalen SE-Grat. Da wir den heutigen Tag eher abfahrtsorientiert ausgelegt hatten, und uns die Gipfelbesteigung eher unlohnend erschien, wollten wir uns die mühsame und zeitfressende Wühlerei nicht antun. Stattdessen entledigten wir uns rasch unserer Felle, und genossen die sehr schönen und mässig steilen NE-Hänge hinunter bis zum Bach von In den Possen 1980m. Rückblickend sahen wir, dass hier sogar etwas steilere Varianten möglich gewesen wären. Vom Chummerhüreli SE-Grat könnte man zudem einige steile Coulis fahren, sichere Verhältnisse vorausgesetzt.
Mit dieser dazugewonnenen Erkenntnis und einem Lächeln im Gesicht machten wir uns auf zu neuen Ufern, resp. folgten einer dünnen Spur auf den Stafler Berg Pkt. 2392m. Glücklicherweise hatte ein Frühaufsteher bereits eine Spur gelegt Richtung Mederger Flue, was für uns ein kräftesparendes und zügiges Vorankommen bedeutete. Als wir unter der Schwifurgga 2519m querten, konnten wir bereits feststellen, dass von der Gegenseite noch niemand aufgestiegen war. Falls wir von der Mederger Flue durch das SW-Couloir abfahren würden, müssten wir den Gegenanstieg zur Schwifurgga ziemlich sicher spuren müssen, und das war gut so! Über Pkt. 2523m gelangten wir weit ausholend an den Nordgrat und zum Vorgipfel Pkt. 2674m. Der Blick ins Nordcouloir war verlockend, doch wir blieben bei unserer Entscheidung, dass heute nicht der richtige Tag für diese steile Abfahrt wäre. Auf der anderen Seite dagegen konnten wir bereits ins weitreichende, ebenfalls ziemlich steile SW-Couloir hinabblicken, und dieser Anblick erfüllte uns mit grosser Zuversicht: Kein erkennbarer Triebschnee, das Couli würde bald von der Sonne beschienen, und es waren noch Spuren vorhanden! Doch zuerst wollten wir natürlich noch auf den Gipfel. Unmittelbar nach dem Vorgipfel muss am Nordgrat eine steile Flanke gequert werden (Schlüsselstelle), was bei Triebschnee durchaus heikel sein kann (dann belässt man es besser beim Vorgipfel)! Unser ortskundiger Vorgänger hatte hier bereits eine gute Spur angelegt, so fühlten wir uns recht sicher und hatten die Stelle ebenfalls passiert (ohne Spur hätten wir es wahrscheinlich sein lassen). Anschliessend errreicht man in wenigen Schritten den platzarmen und spitzen Gipfel. Es war angenehm warm und windstill, einfach super! Die angekündigte Front war noch weit entfernt, wir hatten somit keine Eile.
Nach einer ausgiebigen Pause machten wir uns schliesslich an die Abfahrt. Das Couloir war unterdessen vollständig von der Sonne beschienen, nun gab es für uns kein Halten mehr! Nach wenigen zaghaften Metern waren wir schon bald im Element, und rockten anschliessend diese schmale, von Felsen eingerahmte, Rinne. Das Ambiente war grandios, der Schnee von oben bis unten perfekt (Presspulver im Couloir, im Auslauf gut gesetzter Pulver)! Der Blick zurück auf unsere First Lines zog unweigerlich die Mundwinkel nach oben! Wir fuhren noch etwas weiter hinab ins Chilcheltitobel, bevor wir ein letztes Mal die Felle montierten, und den Gegenanstieg zur Schwifurgga in Angriff nahmen. Wie erwartet mussten wir nun Spurarbeit verrichten, doch dies war lediglich im flachen Gelände etwas mühsam, im Schlussanstieg zur Furgga blieben wir vorwiegend in der Rinne (Sommerweg), dort war der Schnee meist windgepresst und hart, und hatte so den Aufstieg stark erleichtert. Auf dem abgeblasenen Pass hatte uns die schwache Front schliesslich doch noch eingeholt, allerdings war es halb so schlimm, die Sicht war immer noch passabel. Die Abfahrt nach Frauenkirch war dann weniger spannend, der Schnee aber durchwegs sehr gut und schön zu fahren. Zuletzt kurvten wir durch's Unterholz des Foppabodenwaldes und über die Alpweiden von Mälcheren hinunter zur Lengmatte, bis direkt vor's Auto, besser geht's nimmer!
(Mederger Flue 2706m SW-Couloir)
//Fazit:
Wir hatten das Beste aus dem Tag rausgeholt würde ich meinen: Trotz angekündigter Schlechtwetterfront und erheblicher Lawinengefahr auf fast allen Expositionen durften wir sonnige und einsame Aufstiege, sowie eine spannende, eindrückliche Couloir-Abfahrt geniessen! Zudem wurden wir mit der Umgebung vertraut, was uns bei der zukünftigen Tourenplanung helfen wird.
--
Facts Mederger Flue SW-Couloir:
400hm, durchgehend 35-40 Grad steil, Sonne im Couli ab ca. 11.30 Uhr (Ende Dez).
--
Die Zeiten:
Start in Davos Frauenkirch (Lengmatte) 1554m um 08.05 Uhr.
Ankunft Chummerhüreli Pkt. 2402m um 09.25 Uhr.
Abfahrt Chummerhüreli Pkt. 2402m um 09.35 Uhr.
Ankunft in den Possen 1980m um 09.45 Uhr.
Start in den Possen 1980m um 09.50 Uhr.
Ankunft Mederger Flue 2706m um 11.13 Uhr.
Start Mederger Flue 2706m um 11.40 Uhr.
Einfahrt SW-Couli Pkt. 2674m um 11.46 Uhr.
Ankunft Chilcheltitobel ca. 2085m um 11.57 Uhr.
Start Chilcheltitobel um 12.06 Uhr.
Ankunft Schwifurgga 2545m um 12.57 Uhr.
Abfahrt Schwifurgga 2535m um 13.21 Uhr.
Ankunft Lengmatte 1554m um 13.40 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks (Mederger Flue Zoom)
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Das Lawinenbulletin lag heute auf erheblich für Triebschnee ab 2200m der Expositionen SW-N-SE, von SW-S-SE galt mässige Lawinengefahr. Somit waren wir mit der Wahl des SW-Couloirs an der Mederger Flue auf der sicheren Seite.
Chummerhüreli 2600m NE- oder N-Coulis: Die ehrlichste Linie startet ca. 20m östlich des Gipfels, und sollte nur bei sicheren Verhältnissen angegangen werden (Vorsicht Triebschnee)! Von unten betrachtet drängt sich der Vergleich mit dem Argentière Y-Couloir auf, en miniature versteht sich hehe ;-) Natürlich sind auch die unehrlichen, etwas tiefer gelegenen Linien eindrücklich und schön!
Weitere Kombinationen im Gebiet:
- Ab Frauenkirch (Glaris) Aufstieg Amselflue 2768m, Abfahrt Winnetou-Couli, Aufstieg Furggahorn 2727m über den S-Grat, Abfahrt NW-Flanke, Gegenanstieg Schwifurgga, Abfahrt nach Frauenkirch.
- Ab Frauenkirch auf's Chummerhüreli 2600m, Abfahrt NE-Couli, Aufstieg zur Mederger Flue, Abfahrt SW- oder NW-Couli, Gegenanstieg Schwifurgga, kurze Abfahrt und Aufstieg zum Chörbsch Horn. Abfahrt nach Frauenkirch.
- Ab Frauenkirch auf's Chummerhüreli 2600m, Abfahrt NE-Couli, Aufstieg zur Tiejer Flue, Abfahrt NW-Flanke, Gegenanstieg Schwifurgga, kurze Abfahrt und Aufstieg zum Chörbsch Horn. Abfahrt nach Frauenkirch.
- etc etc...
 |
|
|
|
|