|
|
 | Tourendetails Chummerhüreli 2600m, Chörbsch Horn 2651m, Mederger Flue 2706m |
|
Tourenart | Skitour (Speed) |
Datum | 03.01.2013 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Nordbünden, 1196 Arosa, 1197 Davos, 248 S Prättigau |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S- 4.1/E1 |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 18.5km
|
Höhenmeter | 2050m 2050m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | Alle Exp. |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Chummerhüreli 2600m, Chörbsch Horn 2651m, Mederger Flue 2706m, Rundtour, mit Günther
(Chummerhüreli 2600m NE-Flanke)
Start im Morgengrauen ab Frauenkirch Lengmatte 1560m, die Temperaturen lagen bei frostigen -12 Grad, der Himmel leider bereits bedeckt, dies hatten wir uns nicht so vorgestellt. Die Temperaturen im Aufstieg wurden aber bald angenehm, erstaunlich wie sich die Kälte dort im Talboden jeweils festsetzt. Wenig später zeigte sich ab und zu sogar die Sonne. Doch bei Pkt. 2402m erneut Bewölkungsverdichtung, dazu ein mässiger Wind. Dieses Mal wollten wir den Gipfel aber nicht links liegen lassen, sondern machten uns auf, diesen über den SE-Grat zu besteigen. Mit Skis folgten wir entlang dem verwechteten Grat einer mehrheitlich zugeschneiten Spur, den letzten Aufschwung bewältigten wir schliesslich zu Fuss, die Skis auf dem Rücken.
Auf dem Gipfel war's leider nicht sehr angenehm, und so machten wir uns sogleich wieder an die Abfahrt. Die Sicht war leider miserabel, und so waren wir noch etwas unschlüssig, ob wir nun tatsächlich durch eines der steilen NE-Couloirs abfahren sollten. Doch schauen gehen konnten wir ja trotzdem einmal. Somit sind wir zuerst einige Meter über die 35 Grad steile SE-Flanke abgefahren, bevor wir zurück zum SE-Grat ca. 2500m querten. Obwohl die Sicht nicht besser wurde, war die Verlockung letztendlich doch zu gross, und wir sind in das ca. 40 Grad steile NE-Couloir reingestochen. Der Triebschnee im Einfahrtsbereich liess uns das Ganze etwas zaghaft angehen. Doch die Schneedecke war stabil, nur oberflächlich kam der kürzlich gefallene Neuschnee ins rutschen, und so kurvten wir schwungvoll hinunter nach In den Possen 1945m.
Da keine Aussicht auf Wetterbesserung bestand, liessen wir von unserem ursprünglichen Plan ab (Besteigung der Tiejer Flue, Abfahrt über die NW-Flanke), und machten uns stattdessen auf, zumindest noch das Chörbsch Horn auf der Normalroute zu besteigen, etwas Konditionstraining konnte schliesslich nie schaden ;-)
(Chörbsch Horn 2651m SW-Flanke, Bild aufgenommen am 30.12.2012)
Auf einer guten Spur erreichte ich nach einer Stunde bereits den Gipfel des Chörbsch Horns, und konnte nun sehen, dass es rundherum bereits zu machte und der Himmel sich schwarz verfärbte. Die Mederger Flue lag allerdings immer noch frei, und so wollte ich versuchen, noch vor der totalen Finsternis auf den Gipfel zu spurten. Ein Zeitfenster von 45 Minuten sollte mir reichen, von Güther hatte ich bereits vorher schon grünes Licht bekommen. Somit schnell die Felle weg, und vom Chörbsch Horn nach W/SW nach Chörb abgefahren. Die Felle wieder rangemacht, und in wenigen Minuten auf die Mederger Flue hochgespurt. Schliesslich stand ich gleichzeitig mit Günther auf dem Gipfel, er auf dem Chörbsch Horn, ich auf der Mederger Flue.
Viel Zeit hatte ich nicht, wollte ich noch vor dem totalen Whiteout über den Stafler Berg gelangen. Die Felle wieder weg und Pulverabfahrt über die 40 Grad steile NE-Flanke. Dann bei schwindender Sicht, mit viel Stockeinsatz, horizontal zum Stafler Berg gequert, und weiter zur Stafelalp 1894m abgefahren. Hier wieder mit Günther zusammengetroffen, und zusammen auf der Alpstrasse hinunter zur Lengmatte 1560m. Bei der Ankunft zeigte das Thermometer unterdessen milde +1 Grad.
(Mederger Flue 2706m, Bild aufgenommen am 30.12.2012)
//Fazit:
Auch wenn wir unsere Ambitionen einiges zurückstufen mussten, hatten wir umstandshalber das Maximale aus dem Tag rausgeholt, und eine schöne Rundtour an den Tag gelegt.
--
// Facts Chummerhüreli NE-Couloir:
Einfahrt bei 2500m, Couloir 100hm, 40 Grad steil.
--
Die Zeiten:
Start in Davos-Frauenkirch Lengmatte 1560m um 08.10 Uhr.
Ankunft Chummerhüreli Pkt. 2402m um 09.31 Uhr.
Ankunft Gipfel Chummerhüreli 2600m um 10.20 Uhr.
Abfahrt Chummerhüreli um 10.33 Uhr.
Abfahrt Couli ca. 2500m um 10.39 Uhr.
Ankunft In den Possen ca. 1945m um 10.57 Uhr.
Start in den Possen 1945m um 11.09 Uhr.
Start Stafelalp 1930m um 11.18 Uhr.
Ankunft Chörbsch Horn 2651m um 12.18 Uhr.
Abfahrt Chörbsch Horn 2651m um 12.24 Uhr.
Start Chörb Pkt. 2461m um 12.33 Uhr.
Ankunft Mederger Flue 2706m um 12.56 Uhr.
Abfahrt Mederger Flue 2706m um 13.05 Uhr.
Ankunft Lengmatte 1560m um 13.50 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
GPS-Tracks (Chummerhüreli Zoom)
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Das Lawinenbulletin lag heute auf mässig ab 2200m, für Alt- und Triebschnee, in allen Expositionen.
Chummerhüreli 2600m NE- oder N-Coulis: Die ehrlichste Linie startet ca. 20m östlich des Gipfels, und sollte nur bei sicheren Verhältnissen angegangen werden (Vorsicht Triebschnee)! Von unten betrachtet drängt sich der Vergleich mit dem Argentière Y-Couloir auf, en miniature versteht sich hehe ;-) Natürlich sind auch die unehrlichen, etwas tiefer gelegenen Linien eindrücklich und schön!
Der Skiaufstieg auf das Chummerhüreli ist im SAC Clubführer mit WS- bewertet, analog dem Chörbsch Horn. Dies scheint mir dann doch etwas tief gestapelt, die Besteigung des Chummerhürelis stellt weit höhere Ansprüche als die des Chörbsch Horns. Der Skiaufstieg über die S-Flanke ist steil und dürfte eher bei ZS+ liegen, falls man den Aufstieg über den SE-Grat wählt, müssen die letzten Meter zu Fuss zurückgelegt werden. Die Schwierigkeit WS- ist hier zutreffend.
Weitere Kombinationen im Gebiet:
- Ab Frauenkirch (Glaris) Aufstieg Amselflue 2768m, Abfahrt Winnetou-Couli, Aufstieg Furggahorn 2727m über den S-Grat, Abfahrt NW-Flanke, Gegenanstieg Schwifurgga, Abfahrt nach Frauenkirch.
- Ab Frauenkirch auf's Chummerhüreli 2600m, Abfahrt NE-Couli, Aufstieg zur Mederger Flue, Abfahrt SW- oder NW-Couli, Gegenanstieg Schwifurgga, kurze Abfahrt und Aufstieg zum Chörbsch Horn. Abfahrt nach Frauenkirch.
- Ab Frauenkirch auf's Chummerhüreli 2600m, Abfahrt NE-Couli, Aufstieg zur Tiejer Flue, Abfahrt NW-Flanke, Gegenanstieg Schwifurgga, kurze Abfahrt und Aufstieg zum Chörbsch Horn. Abfahrt nach Frauenkirch.
- etc etc...
 |
|
|
|
|