|
|
 | Tourendetails Fluebrig 2092m, Mutteristock 2294m et al. |
|
Tourenart | Skitour (Speed) |
Datum | 18.01.2013 |
Region | |
Kartennummer | Helvetic Backcountry SKI & SNOWBOARD TOURENATLAS SCHWEIZ - 15 WÄGITAL/YBRIG, 236 S Lachen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S- 3.1 |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 23.1km
|
Höhenmeter | 3350m 3350m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Fluebrig (Diethelm) 2092m, Mutteristock 2294m, Redertengrat 2220m, mit Günther
(40cm Kanadapowder am Mutteristock)
Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! Frei nach diesem Motto zog es uns heute bereits wieder ins Wägital. Am Vorabend, bei der Tourenplanung, trauten wir unseren Augen nicht als wir sahen, dass in diesem Gebiet trotz viel Neuschnee das Bulletin immer noch auf mässig lag. Dies konnte nur bedeuten, dass der Schnee ohne jeglichen Windeinfluss gefallen sein musste. Dies wollten wir natürlich vor Ort auschecken. Uns für einmal würde es am Fluebrig & Mutteri sicher noch genügend Platz für eigene Spuren oder First Lines gegeben.
Start in Hinter Bruch 918m resp. Aumeindli 920m um 08.31 Uhr, bei eisigen -13 Grad. Vermeindlich war noch niemand Richtung Fluebrig unterwegs, während sie im Aufstieg zum Redertengrat oder Mutteristock bereits wieder Schlange standen. Folglich hatten wir zwischen den Häusern hindurch eine frische Spur angelegt und weiter in den Wald hinein, als wir auf 960m etwas unerwartet auf eine von rechts (NE) kommende Aufstiegsspur gestossen waren. Tja, so waren wir also doch nicht die Ersten, was aber auch nicht anders zu erwarten war um diese Zeit. Somit einen Zacken zugelegt und problemlos über Schlänggen zur Alp Fluebrig 1588m hochgefellt. Nun bereits die Vorspurer ausfindig gemacht, welche sich momentan im Steilstück unterhalb Pkt. 1777m befanden. Im Flachstück auf 1840m konnte ich schliesslich zu ihnen aufschliessen, und erhielt anschliessend die Ehre, die restlichen Meter bis zum Skidepot 2070m selbst zu spuren. Dies ging problemlos, der Neuschnee zwar mindestens knietief, dafür locker und luftig, man spürte kaum Widerstand. Heute gab ich mich für einmal mit dem Skidepot 2070m zufrieden, die Motivation hielt sich in Grenzen, die Leiter und Seile auszugraben und auf den Gipfel hochzuwühlen.
In der Folge durfte ich zusammen mit Günther eine Pulverabfahrt der Extraklasse geniessen! Ungefähr 40cm frischer, gänzlich vom Wind verschonter Pulverschnee war unter uns ausgebreitet, fast schon zuviel des Guten für meine verhältnismässig schmalen Latten. Der Schnee reichte in der Abfahrt bis zur Hüfte, mit etwas mehr Tempo war man sogar gut daran bedacht, die Atemwege möglichst frei zu halten, da das stiebende Weiss in alle offenen Löcher und Ritzen einzudringen versuchte. Schliesslich gelangten wir, Schneemännern gleich, hinunter nach Aumeindli, und erreichten in wenigen Schritten das Auto in Hinter Bruch 918m.
Nachdem wir uns ausgeschüttelt und gestärkt hatten, machten wir uns an den Aufstieg Richtung Mutteristock 2294m. Ich war heute nicht mit der leichtesten Ausrüstung unterwegs, so hatte ich keine Ambitionen auf eine Spitzenzeit. Der Vormittag war unterdessen bereits fortgeschritten, dementsprechend durfte ich eine mehr oder weniger leere Aufstiegsspur erwarten. Und dies war dann auch der Fall, erst nach dem Mutteri-Rederten Verzweiger 1540m hatte ich einige höfliche Türeler passiert. Die letzten Meter bis zum Gipfel waren wie immer etwas hartnäckig, trotzdem konnte ich flott und ohne Hänger durchziehen. Zufrieden die Felle verstaut und nach ein/zwei Fotos sogleich wieder an die Abfahrt gemacht. Von Günther hatte ich bereits die Nachricht bekommen, dass er direkt den Redertengrat ansteuern werde. Ich hatte demnach noch etwas zu tun. Auch wenn mich die First Line durch's Knie gereizt hatte, und ich die Verhältnisse als sicher einstufte, wollte ich dennoch auf der Normalroute wieder abfahren - man soll es zwischendurch auch mal gut sein lassen. Somit in perfektem Traumpulver bis zum Verzweiger abgefahren; das Steilstück unter dem Rund Chopf war fantastisch, im unteren, flachen Abschnitt musste man häufig in der Aufstiegsspur bleiben, da man sonst einfach nicht vorwärts gekommen war bei soviel Schnee.
Nachdem ich beim Verzweiger 1540m die Felle wieder aufgezogen, und einen Schokoriegel verdrückt hatte, ging's einmal mehr dahin Richtung Redertengrat 2215m. Nun war es wie erwartet durchwegs zäh, bisweilen begann ich die Meter zu zählen. Die 3000er Grenze schien mir dann noch einmal Flügel zu verleihen, denn wenig später schon konnte ich mit Günther auf dem sonnigen Gipfel abklatschen - ich war ausgepumpt, aber zufrieden! Nun folgte noch die dritte und letzte Abfahrt hinunter zum See. Es war leider absehbar: meine Beine waren derart sauer, dass ich mich bisweilen kaum durch den tiefen Pulver zu schieben vermochte. Als der Körper schliesslich doch noch vom Aufstiegs- in den Abfahrtsmodus umgeschaltet hatte, lief es wieder deutlich besser, und ich durfte ein weiteres Mal den erstklassigen, ungebundenen Kanadapowder geniessen. Weil es so schön war, fuhren wir dieses Mal nicht über die Rinderweid hinab, sondern wählten eine hammermässig bäumige und steile Variante über Chruter. Nur die letzten Meter verliefen entlang der Aufstiegsspur. Am See angekommen zeigte das Thermometer immer noch frostige -10 Grad. Die Heizung voll aufgedreht fuhren wir hinunter nach Galgenen, um uns in der Bäckerei Wüst mit Kaffee und Kuchen zu verwöhnen, ein süsses Ritual :-)
//Fazit
Das war heute wieder einmal ein perfekter Wintertag: Wunderschöne Aufstiege bei Kaiserwetter, und traumhafte Abfahrtsverhältnisse, wie man sie nur alle paar Jahre einmal antrifft! Bis zu einem halben Meter ungebundener Neuschnee, das Wort Kanadapowder lag in aller Munde, und zauberte jedem Türeler ein Lächeln ins Gesicht.
--
Die Zeiten:
Start Hinter Bruch 918m um 08.26 Uhr.
Start Aumeindli 920m um 08.31 Uhr.
Ankunft Skidepot 2070m um 10.13 Uhr.
>> 1h42min, ohne Pause (ohne Verpflegung)
Start Skidepot 2070m um 10.44 Uhr.
Ankunft Aumeindli 920m um 11.09 Uhr.
Start Hinter Bruch 918m um 11.25 Uhr.
Ankunft Mutteristock um 13.10 Uhr.
>> 1h45min, ohne Pause (laufende Verpflegung)
Abfahrt Mutteristock um 13.20 Uhr.
Ankunft Verzweiger 1540m um 13.39 Uhr.
Start Verzweiger 1540m um 13.46 Uhr.
Ankunft Redertengrat 2215m um 14.35 Uhr.
>> 50min, ohne Pause (ohne Verpflegung)
Abfahrt Redertengrat 2215m um 14.45 Uhr.
Ankunft Hinter Bruch um 15.15 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen
Die Wägitaler-Trilogie der anderen Art, zum wiederholten Mal ;-)
Verhältnisse wie man sie nur sehr selten vorfindet: Bis zu einem halben Meter Neuschnee, das Bulletin aber dennoch auf mässig?! Dies kann nur bedeuten, dass der Schnee ohne jeglichen Windeinfluss gefallen war. Ansonsten gilt die Faustregel, dass eine Neuschneemenge von 30cm oder mehr am folgenden Tag immer eine erhebliche Lawinengefahr nach sich zieht.
Im Gegensatz zu Redertengrat oder Mutteristock befindet man sich am Fluebrig vormittags zeitweise an der Sonne.
 |
|
|
|
|