|
|
 | Tourendetails Gulderstock 2511m NW-Couloir, Sonnenhorn 2246m (2321m) |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 27.01.2013 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Glarus-St. Gallen-Appenzell, 1174 Elm, 237 S Walenstadt |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | S 4.1/E2 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 18.1km
|
Höhenmeter | 2400m 2400m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Gulderstock 2511m NW-Couloir, Sonnenhorn 2246m (2321m), mit Bruno
(Abfahrtsspuren in der Gulderstock 2511m NW-Flanke)
//Vorgeschichte
Als ich damals auf dieser Tour unterwegs war, sprang mir während der Abfahrt vom Sunnenhörnli das eindrückliche NW-Couloir des Gulderstocks ins Auge. Bei guter Schneelage sollte man dieses sicher befahren können?! Die Jahre vergingen, bis sich diese Idee endlich in die Tat umsetzen liess.
// Gipfelanstieg und Abfahrt
Um 08.00 Uhr sind wir in Engi 830m bei -5 Grad gestartet. Der Aufstieg durch's Mülibachtal war wie erwartet etwas langweilig, aber immerhin kamen wir auf der guten und griffigen Abfahrtspiste zügig voran, und erreichten bald schon das offene Gelände von Gams. Weiter nun nach SE, über die steilen Hänge von Mattplanggen, Richtung Steinig Boden hochgespurt, wo wir auf ca. 1800m eine kurze Pause einlegten. Vom Steinig Boden dann ziemlich steil und in vielen Spitzkehren auf eine markante Rippe hochgestiegen, welche anschliessend bis zum Gipfelaufbau des Gulderstocks führt. Nachdem wir eine Wechte passiert hatten, konnten wir die Rippe auf ca. 2000m betreten. Nun mit montierten Harscheisen, auf stellenweise harter und bisweilen rutschiger Unterlage, bis unter die steile Gipfelflanke aufgestiegen, und zuletzt in einigen Spitzkehren hoch zum Skidepot. Hier trafen wir dann auch einige Türeler, welche von der Bergstation Wissenberg gestartet waren. Vom Skidepot erreicht man zu Fuss in wenigen Schritten das Gipfelplateau. Von hier geniesst man eine super Sicht auf die steilen Flanken von Ringelspitz und Tristelhorn, aber auch auf die Hausstock NE-Wand, welche wir erst vor kurzem befahren hatten!
(Hausstock 3158m NE-Wand)
Nach einer angenehmen Pause machten wir uns bereit für die Abfahrt. Natürlich wollten wir nicht über Gulderengand abfahren, sondern durch das steile NW-Couloir, von welchem wir bereits Kenntnis hatten, und während dem Aufstieg studieren konnten. Dazu mussten wir direkt unter dem felsigen Gipfelkopf horizontal nach SW queren, um anschliessend über eine steile Flanke ins Couloir zu gelangen. Nun durch das Couloir hinunter nach Gulderenboden. Der Schnee entsprach leider nicht ganz unseren Erwartungen: Zuerst noch schöner Pulver oder Presspulver, im Couloir dann stellenweise ein recht unangenehmer Deckel, bevor es auslaufend wieder pulvrig wurde. Dies war der Sache aber nicht abträglich, Freude kam auf ob der gewählten Linie, yeah! Vollgepumpt genossen wir nun die Pulverabfahrt bis Ober Schwamm 1730m, wo wir eine weitere kurze Pause einlegten und erneut die Felle aufzogen. Anschliessend hiess es noch einmal 600hm hochspuren, dieses Mal aber im dünnen Pullover, denn die Temperaturen waren merklich gestiegen. Zuerst ging's auf das stark bevölkerte Sunnenhöreli Pkt. 2246m, aber gleich weiter über die sonnige Südflanke zum verlassenen Pkt. 2321m. Nach einigen Fotos rauschten wir schon bald hinab über die 40 Grad steile Nordflanke bis nach Gulderenboden, in bestem Pulverschnee mit nur wenigen Spuren, super Sache! Nach einer Verschnaufpause fuhren wir weiter über stark zerfahrenes, aber trotzdem noch pulvriges Gelände hinunter ins Mülibachtal, um auf der planierten Abfahrtspiste zurück nach Engi zu gelangen. Die Temperaturen lagen unterdessen bei +5 Grad, dies waren erstaunliche 10 Grad mehr als wir gestartet waren! Den Abstecher ins Cornetto liessen wir uns auch dieses Mal nicht entgehen...
(Chris in der Sonnenhorn oder Sunnenhörnli 2321m N-Flanke)
//Fazit:
Genügend Höhenmeter mit viel Spurarbeit, sonnige Gipfel und nur schwach windig, und schliesslich tolle Abfahrten bei ansprechenden Schneeverhältnissen, besser hätten wir es heute wohl kaum erwischen können. Danke Bruno einmal mehr für die Begleitung an diesem tollen Wintertag!
--
//Facts Gulderstock 2511m NW-Couloir:
500m, kurze Stelle 45 Grad, anschliessend durchgehend 35-40 Grad, zuletzt auslaufend 30 Grad und weniger bis Gulderenboden. Vorsicht Triebschnee bei der Einfahrt/Traverse unter dem Gipfelturm.
//Facts Sonnenhorn 2321m N-Flanke:
300m, Einfahrt direkt vom Gipfel kurze Stelle 45 Grad, anschliessend durchgehend 35-40 Grad, flach auslaufend.
--
// Die Zeiten:
Start in Engi 830m um 7.58 Uhr.
Pause Steinig Boden 1805m um 09.35 Uhr.
Ankunft Skidepot Gulderstock 2490m um 11.05 Uhr.
Gipfel Gulderstock um 11.15 Uhr.
Abfahrt Gulderstock um 11.38 Uhr.
Ankunft Ober Schwamm 1730m um 11.58 Uhr.
Start Ober Schwamm 1730m um 12.08 Uhr.
Ankunft Sonnenhorn 2246m um 12.59 Uhr.
Ankunft Sonnenhorn 2321m um 13.07 Uhr.
Abfahrt Sonnenhorn 2321m um 13.22 Uhr.
Ankunft Engi 830m um 13.47 Uhr.
(Gulderstock 2511m - Bild aufgenommen vom Heustock 2471m am 22.01.2014)
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Einsame Tour für laufstarke Gipfelaspiranten. Man befindet sich mehrheitlich auf der Schattenseite dieser ansonsten populären Berge, und trifft auf dementsprechend wenige Tourengeher. Man darf somit keine Aufstiegsspuren erwarten (das Mülibachtal ausgenommen).
Wer die NW-Flanke oder NW-Couloir des Gulderstocks befahren möchte, tut gut daran (wie so oft), die Flanke zuerst von unten zu studieren, und sich der Schneelage sicher zu sein.
Das Lawinenbulletin lag heute auf mässig für Trieb- und Altschnee ab 2200m in Expositionen W-N-E. Die Situation wurde als mehrheitlich günstig eingeschätzt.
 |
|
|
|
|