Beschreibung | Berglauf Stanserhorn 1898m, mit Yves
(Verlassene Stanserhorn Bergstation 1848m)
//Motivation
Obschon ich die letzten Tage viel unterwegs und bereits ziemlich dicht war, liess ich mich von Yves überreden, eine kleine Feierabendrunde auf's Stanserhorn zu unternehmen. Für mich war dieser Touristenberg ein Novum, Yves kannte die Gegend bereits wie seine Westentasche, davon würde ich nur profitieren können. Im Aufstieg zumindest wollte ich der Originalstrecke des Stanserhorn Berglaufs folgen, welche zwar nicht so steil, dafür um einige Kilometer länger ausfällt als die wesentlich direkteren Anstiege.
//Berglauf
Nachdem wir Meteo und Niederschlagsradar gecheckt und von Petrus grünes Licht bekommen hatten, sind wir schliesslich kurz nach 18.30 Uhr vom Parkplatz bei der Standseilbahn 447m in Stans gestartet. Die Temperaturen lagen immer noch bei schwülheissen 27 Grad, beste Voraussetzungen für einen Berglauf ... Glücklicherweise hatten Wolken den Himmel zeitweise abgedeckt, so brachten wir die ersten Höhenmeter unter freiem Himmel trotzdem schadlos über die Runden, auf 660m führte die Strasse dann in den Wald, und es wurde sogleich spürbar angenehmer. Bis Chälti 710m noch auf Asphalt, konnten wir ab hier auf schönen Wanderwegen und aussichtsreichen Panoramatrails laufen. Die Walderdebeeren am Wegrand versprühten ihren süssen Duft. In homogener Steigung führte der Trail durch den Obdossenenwald, erst die letzten Meter von der Ahornhütte nach Blatti Pkt. 1564m waren dann gehörig steil, die vielen Treppen hatten deftig eingeschenkt. Nachdem ich mich im Muetergotteswald wieder etwas erholen konnte, ging es kurz vor der Rinderalp Pkt. 1635m noch einmal richtig zur Sache! Mit Durchhalteparolen und im Wissen, dass es nicht mehr allzu weit sein konnte, schleppte ich mich über den steilen Ostgrat hinauf zur Stanserhorn Bergstation 1848m, und noch einige Meter weiter bis zum Kulm 1898m.
Nun war ich allerdings mehr als froh, dass ich endlich eine Pause einlegen konnte, und für ein paar Minuten Ruhe und Einsamkeit geniessen konnte. Leider war die Sicht von dunklen Wolken getrübt, denn sonst würde man von hier eine tolle Rundsicht geniessen! Einige Minuten und Riegel später machten wir uns schliesslich gut erholt an den Abstieg. Am Ostgrat oberhalb der Rinderalp war es dann passiert, ein Stacheldraht hatte bei mir schmerzvolle Erinnerungen hinterlassen. Beim Überschreiten musste ich wohl mit dem Schuhband hängen geblieben sein, so genau konnte ich das nicht mehr sagen, jedenfalls verlor ich das Gleichgewicht und musste mich beidhändig auf dem Draht abstützen, natürlich nicht ganz ohne Spuren zu verursachen! Vom Älpler bekam ich in der Folge spontan etwas Schnaps über die Hand geschüttet, das hatte gut getan! Der restliche Abstieg gelang unfallfrei, und führte uns im Zickzack, steil und direkt hinunter nach Chälti Pkt. 710m, dann auf der Strasse, im schwindenden Tageslicht, zurück zum Ausgangspunkt. Was für eine geile Aktion, abends schnell auf's Stanserhorn! Nun liess ich mir im Kofferraum sitzend die vorgekochten Pasta schmecken, bevor ich mich zu später Stunde zufrieden auf den Heimweg machte.
//Fazit:
Ein Berglauf auf den prominenten und verbauten Nidwaldner Hausberg, das tönt jetzt irgendwie total unspektakulär und reizlos, ist es ja grundsätzlich auch. Die Touristenströme, welche durch immer ausgefallenere Attraktionen in die Berge gelockt werden, am Stanserhorn ist es die Cabrio-Bahn, machen das Ziel für Ruhe- und Erholungsuchende völlig uninteressant. Läuft man dagegen abends auf's Stanserhorn, nachdem die Bahnen den Betrieb bereits eingestellt haben, hat man auch an diesem Berg seine Ruhe, und kann die einmalige Rundsicht auch wirklich geniessen.
Die Strecke hat mir sehr gut gefallen, und ich war bestimmt nicht zum letzten Mal hier! Nachdem man die kurze Strecke auf Asphalt hinter sich gebracht hat, läuft man ab Chälti Pkt. 710m grösstenteils auf schönen Bergwegen und flowigen, aussichtsreichen Panoramatrails, im Sommer stets den Geruch von frischen Walderdbeeren in der Nase. Ich war schon etwas überrascht, dass ich im unausgeruhten Zustand wider erwarten hatte voll durchziehen können, nachdem ich bereits gehörige Startschwierigkeiten bekundet hatte - der Mensch scheint in der Tat der geborene Läufer zu sein: klick!
//Facts:
- Route: Stans Talstation Standseilbahn 447m - Chälti Pkt. 710m - Chalcherli 1165m - Ahornhütte Pkt. 1445m - Blatti Pkt. 1564m - Rinderalp Pkt. 1635m - Stanserhorn Kulm 1898m (Aufstieg grösstenteils auf der Originalstrecke des Stanserhorn Berglaufs).
- Distanz Aufstieg: 11.20km
- Distanz Total: 19.24km
- Höhenmeter: 1658m
- Maxpuls: 169bpm
- Zeit Total: 2:54'54
- Zeit Stans-Stanserhorn: 1:36'52 (nach 1h 958hm, 7.28km)
- Pausen Total: 20'47
- Zeit Stanserhorn-Stans: 57'14
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Berglaufs können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Meines Erachtens gehörten die gefährlichen Stacheldrähte auf Weiden bundesweit verboten! Mehr zum Thema kann man hier oder da nachlesen.
Das Stanserhorn Berglauf Streckenprofil findet man hier: klick!
Jeden Freitag- und Samstagabend öffentliche Fahrten bis 22:00 Uhr, letzte Talfahrt um 23:00 Uhr.
 |