Beschreibung | Brisen Rundtour (Risetenstock 2290m - Hoh Brisen 2413m - Brisen 2404m)
(Brisen 2404m und Hoh Brisen 2413m, Bild aufgenommen vom Chaiserstuel 2400m)
//Motivation
Falls man es sich einrichten kann, verbringt man die heissen Sommertage von Vorteil am Wasser, oder dann in den Bergen - für uns war letzteres irgendwie naheliegender. Heute musste es eine Tour sein, welche einerseits nicht zu anspruchsvoll und ausgedehnt sein würde, und bei welcher man auch genügend Ruhe- bzw. Aktivierungspausen einstreuen könnte, andererseits sollte es trotzdem etwas Spannendes und nicht gerade Alltägliches sein. Nach kleiner Internetrecherche erschien da plötzlich hell leuchtend der Brisen auf dem Radar, mit seinen schönen Graten Haldigrat und Glattegrat - es wäre doch toll, wenn man diese Grate kombinieren und zu einer Rundtour vereinen könnte? Und schliesslich hatte ich auch eine Lösung parat: Man würde die Tour mit Bahnhilfe bei der Ober Musenalp Pkt. 1747m starten und in Niederrickenbach Pkt. 1158m beenden können, dies würden total bloss etwas mehr als 1000hm Aufstieg ergeben, landschaftlich würden wir aber bestimmt voll auf unsere Kosten kommen. Der Plan war somit gefixt und wir hatten uns Richtung Innerschweiz aufgemacht.
--
//Ober Musenalp - Risetenstock (T3)
(Risetenstock 2290m und Glattegrat)
Nachdem wir mit der Luftseilbahn von Dallenwil nach Niederrickenbach, dann mit dem blauen Schachteli zügig und luftig auf die Ober Musenalp Pkt. 1747m hochgegondelt waren, sind wir wenig später zur Rundtour aufgebrochen. Auf einen schönen Wanderweg, mit wunderbarer Aussicht auf den Brisen, wanderten wir zuerst einige Meter hinab Richtung Bärenfallen Pkt. 1580m und Klewenalp, bis wir bei der unteren Büelhütte Pkt. 1660m hart nach rechts abgebogen sind, um nach einer weiteren, harten Linkskurve die Obere Büelhütte Pkt. 1677m zu erreichen. Dieser kurze Abschnitt war leider nur dürftig ausgeschildert, ein Blick auf die Karte hatte uns allerdings schnell Klarheit verschafft. Weiter dann zuerst gemächlich ansteigend bis zur Liftanlage, zuletzt dann ziemlich steil hinauf zur Chälenegg Pkt. 1938m. Glücklicherweise lag dieser Anstieg mehr oder weniger im Schatten, denn wir waren auch so schon gehörig ins Schwitzen gekommen.
Nach einer kleinen Verschnaufpause marschierten wir auf dem steilen Bergweg hinauf zum Hinterjochli Pkt. 2105m, von wo man auf der anderen Seite hinunter nach Gitschenen und ins Grosstal gelangen könnte. Wir dagegen wollten noch etwas weiter, und gelangten in der Folge über den schönen SE-Grat in wenigen Minuten auf den Gipfel des Risetenstocks 2290m. Wir genossen die wunderbare Aussicht auf die Engelberger und Urner Rotstöcke, aber auch auf Brisen, Hoh Brisen und den schmalen Glattegrat, über welchen wir in Kürze betreten würden.
//Risetenstock - Glattegrat - Brisen (T3-T4)
(Sicht vom Hoh Brisen 2413m auf die Brisen 2404m E-Flanke)
Nun folgte der schönste Abschnitt der Tour, die aussichtsreiche Gratüberschreitung vom Risetenstock zum Brisen. Technisch nicht schwierig, sollte man sich hier trotzdem trittsicher bewegen und schwindelfrei sein, geht es doch auf beiden Seiten zünftig ds'Loch abä. Den Schafen schien dies allerdings nichts auszumachen, geschickt bewegten sie sich in den steilen Flanken. Kurz vor dem Steinalper Jochli Pkt. 2157m, in der Traversierung der steilen Südflanke von Pkt. 2222m, war der exponierte Weg kurzzeitig mit einem Drahtseil gesichert, und zuletzt musste noch ein kleines Schneefeld gequert werden, was aber wiederum keine grösseren Schwierigkeiten bereitete. Vom Joch folgte der Wanderweg auf ca. 50hm dem Ausläufer des Brisen NE-Grates, bevor wir in die NE-Flanke gelangten und, einige weitere, steile Altschneefelder querend, den Sattel ca. 2360m zwischen Hoh Brisen und Brisen erreichten. Ab hier war es nun nicht mehr weit, nach wenigen Minuten standen wir auf dem formschönen, auf allen Seiten steil abfallenden Gipfel des Brisen 2404m.
--
//Brisen - Hoh Brisen - Brisen (T5)
(Sicht vom Brisen 2404m auf den Hoh Brisen 2413m W-Grat)
Während sich die Frauenmannschaft zu einer gemütlichen Pause anschickte, wollte ich die Zeit nutzen, um einen kurzen Abstecher zum Hoh Brisen 2413m zu unternehmen. Ohne schwerem Gepäck (...) kam ich natürlich um einiges schneller voran, und so stand ich nach zehn Minuten bereits auf dem schönen, im Gegensatz zum Brisen eher einsamen Nachbargipfel. Bei der Überschreitung hält man sich meist direkt auf dem Grat, und die Schwierigkeiten übersteigen kaum T4. Die letzten Meter zum Gipfel sind dann allerdings recht luftig und führen über einen schmalen, felsigen Grat, gewürzt mit einer kurzen Kletterstelle an einem brüchigen Turm, hier sollte man schon schwindelfrei sein und wissen was man tut (T5). Nach einigen Fotos machte ich mich auf den Rückweg, behutsam bei der Crux, später wieder im Laufschritt, um nach wiederum 10 Minuten auf dem Brisen einzutreffen. Jetzt brauchte auch ich erstmal eine Pause und einen tiefen Schluck aus der Flasche.
--
// Brisen - Haldigrat - Niederrickenbach (T3)
(Brisen 2404m Haldigrat)
Nach einer gediegenen Mittagsrast machten wir uns an den Abstieg über den schönen Haldigrat. Als wir, immer auf dem Grat bleibend, auch noch den Lauwistock 2092m mitgenommen hatten, erreichten wir wenig später die Bergstation Pkt. 1935m der Sesselbahn Haldigrat. Da unsere Kehlen bereits wieder durstig waren, nutzten wir die Gelegenheit, um die Flüssigkeitsspeicher mit einem kühlen (alkoholfreien) Blonden wieder aufzufüllen. In der Folge hätten wir bequem mit der Sesselbahn hinunterfahren können, was aber irgendwie schade gewesen wäre und für einen durchwachsenen Abschluss dieser ansonsten wunderbaren Rundtour gesorgt hätte. Wir wollten auch diesen letzten Abschnitt aus eigener Kraft schaffen. Der idyllische Wanderweg führte, zuerst links, später rechts der Sesselbahn, steil hinunter auf den Alpboden Pkt. 1233m. Noch waren wir nicht am Ziel, aber wenigstens ging es nun bloss noch geradeaus. So tingelten wir gemütlich Richtung Niederrickenbach, wo wir wenig später eintrafen, und uns im Gasthaus erneut erfrischen konnten. Anschliessend nahmen wir dann trotzdem die Bahn, um rasch und gelenkschonend nach Dallenwil zu gelangen.
--
//Fazit
Wieder einmal hatte ich mit der Tourenwahl heute ein goldenes Händchen bewiesen - Gross und Klein waren super happy, und wären am liebsten unmittelbar in eine zweite Runde gestartet. Den Brisen auf diese Art zu kombinieren und von seiner Schattenseite zu besteigen, lag irgendwie auf der Hand - die Annahme und Hoffung, dass dies weniger bekannt sein würde, hatte sich spätestens am Glattegrat bestätigt, denn ab diesem Zeitpunkt, aber eigentlich auch vorher schon, waren wir nur auf einige wenige, sich in Gegenrichtung befindende Berggänger gestossen.
Total hatten wir fünf ausgiebige Pausen eingestreut, was auf die Dauer verteilt im Schnitt alle 5/4 Stunden einen Halt bedeutet hatte. So konnte sich Méline jeweils die Beine vertreten, um schliesslich motiviert und ohne sich zu beklagen wieder in den Rucksack zu steigen. Der steile Abstieg vom Haldigrat Pkt. 1935m zum Alpboden Pkt. 1233m ging dann noch einmal zünftig in die Beine, das nächste Mal würden wir uns dort gemütlich per Schwebesitz hinuntertragen lassen :-)
--
//Die Zeiten:
Start Ober Musenalp Pkt. 1747m um 08.31 Uhr.
Pause Chälenegg Pkt. 1938m um 10.00 Uhr.
Start Chälenegg Pkt. 1938m um 10.10 Uhr.
Ankunft Risetenstock 2290m um 10.50 Uhr.
Start Risetenstock 2290m um 11.05 Uhr.
Ankunft Brisen 2404m um 12.16 Uhr.
-
Start Brisen 2404m um 12.20 Uhr.
Ankunft Hoh Brisen 2413m um 12.31 Uhr.
Start Hoh Brisen 2413m um 12.32 Uhr.
Ankunft Brisen 2404m um 12.43 Uhr.
-
Start Brisen 2404m um 13.08 Uhr.
Ankunft Haldigrat Pkt. 1935m um 13.55 Uhr.
Start Haldigrat Pkt. 1935m um 14.23 Uhr.
Ankunft Alpboden Pkt. 1233m um 15.22 Uhr.
Start Alpboden Pkt. 1233m um 15.44 Uhr.
Ankunft Niederrickenbach Pkt. 1162m um 16.08 Uhr.
Total mit Pausen 7:37h
Total ohne Pausen 5:52h
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Das Halbtax-Abo nicht vergessen für die Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach, eine einfache Fahrt kostet so lediglich CHF 5.50.-, was ich für einmal äusserst preiswert finde!
Nichts für schwache Nerven, das Sportklettern am Musenalp-Pfeiler: klick!
 |