|
|
 | Tourendetails Spirstock 1771m, Laucherenstöckli 1753m |
|
Tourenart | Ski Running |
Datum | 28.01.2014 |
Region | |
Kartennummer | SAC Zentralschweizer Voralpen und Alpen, 236 S Lachen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | ZS
|
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | B |
Distanz | 12.6km
|
Höhenmeter | 1088m 1088m |
Exposition | N |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | lohnend |
Beschreibung | Pistentraining auf Spirstock 1771m und Laucherenstöckli 1753m, mit Thomas
//Motivation
Heute wäre ein perfekter Tourentag gewesen, doch hat man halt auch seine Verpflichtungen gegenüber dem Arbeitgeber. Möchte man nun aber trotzdem etwas auf den Skiern trainieren, so bleibt einem nichts anderes übrig, als das Höhenmetertraining in die Abendstunden zu verlegen. Am effizientesten läuft man die verlassenen Skipisten hoch, die Orientierung mittels Stirnlampe fällt so relativ einfach, und zudem kann der Lawinenpiepser zuhause gelassen werden. Hierbei gilt es allerdings auf einige Punkte acht zu geben (siehe Merkblatt Skitourengehen auf Skipisten).
//Training
Wir hatten nicht schlecht gestaunt, als wir bei der Talstation Laucheren 1095m angekommen waren und feststellen mussten, dass die Temperaturen bereits tief im Keller lagen (-9° Grad). In der Folge drohte ein veritabler Kälteschock, als wir vom fast maximal beheizten Auto in den Gefrierschrank steigen mussten.
Schon wenig später erreichte der Biomotor die gewünschte Betriebstemperatur, als wir im Schein der Stirnlampen auf den frisch präparierten Pisten bergwärts marschierten. Der Aufstieg zum Spirstock 1771m zog sich etwas in die Länge - wer bloss Höhenmeter bolzen will ist hier am falschen Ort! Der Anstieg zum Laucherenstöckli 1753m bot vor allem im letzten Abschnitt einige zackig steile Passagen, die den Armtrizeps zum glühen brachten und den Puls in den roten Bereich schnellen liessen.
Die Abfahrten war für einmal totale Nebensache, vom notwendigen Übel möchte ich nun aber doch nicht sprechen. Es war durchaus spassig, seinem Lichtkegel über die verlassenen Skipisten nachzujagen. Nach dem Striptease beim Auto konnten wir es kaum erwarten, bis die Heizung ihre volle Kraft entfalten konnte.
//Fazit:
Im Vorfeld war ich mir nicht ganz sicher, ob ich mit Thomas' strammen Schritten mithalten könnte, da ich über Mittag bereits eine gute Joggingrunde am Züriberg absolviert hatte. Schlussendlich war der Plan aber aufgegangen, beide Einheiten sauber über die Runden zu bringen. Es war bestimmt nicht das letzte Mal, die nächtliche Atmosphäre war einzigartig, das Training hart aber effizient!
//Facts:
- Route: Talstation Laucheren - Buoffen - Spirstock - Buoffen - Laucherenstöckli - Buoffen - Talstation Laucheren
- Distanz: 12.6km
- Höhenmeter: 1088m
- Maxpuls: 164bpm
- Zwischenzeiten: klick!
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Für die nächtliche Abfahrt ist eine leuchtstarke Stirnlampe Pflicht, mit einer Standard-Petzl Leuchte kann man nicht viel anfangen. Des weiteren sollte man eine Brille mit durchsichtigem Fensterglas dabei haben, v.a. bei Schneefall praktisch unabdingbar.
Merkblatt Skitourengehen auf Skipisten.
Communiqué des SAC vom 8.2.2014 bezüglich Nachttraining auf Skipisten: klick!
Interaktiver Pistenplan Hoch-Ybrig: klick!
 |
|
|
|
|