|
|
 | Tourendetails Chilchalphorn 3040m, Wenglispitz 2841m |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 12.02.2014 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Nordbünden, 267 S San Bernardino |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS+
|
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 18.9km
|
Höhenmeter | 2500m 2500m |
Lawinenbulletin | erheblich (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | NE |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Chilchalphorn 3040m, Wenglispitz 2841m, mit Patrick
(Beim zweiten Aufstieg super Sicht auf Chilchalphorn 3040m mit Schneefahne)
//Motivation
Da heute einmal mehr der einzige, einigermassen gute Tourentag sein würde, wollten wir diese Gelegenheit am Schopf packen, um etwas frische Bergluft zu schnuppern. Nachdem wir Wetterbericht, Lawinenbulletin und Wunschziele miteinander abgeglichen hatten, fanden wir mit dem Chilchalphorn 3040m einen ansprechenden Kompromiss und auch die Möglichkeit, je nach Verhältnissen noch den einen oder anderen Gipfel (Fanellhorn 3124m, Wenglispitz 2841m) anzuhängen.
//Tour
Start in Hinterrhein Pkt. 1620m bei -7 Grad. Bis zur Chilchalp Pkt. 2082m bei guter Sicht einer breiten Spur gefolgt, anschliessend wurde diese dünner, bis uns zuletzt die Spurarbeit selbst zuteil wurde. Wenig später aufkommender Nebel und sehr schlechte Sichtverhältnisse, zudem orkanartige Sturmböen, was uns wenige Meter unter dem Gipfel umkehren liess. Der gegenwärtige Frust über den Misserfolg hatte sich in der Folge schnell abgebaut, als wir etwas weiter unten über die offenen Hänge der Chilchalp bis hinab nach Hinterrhein 1640m unsere Spuren ziehen konnten. Der samtweiche Pulverschnee, den wir ihn diesen Winter nur selten vorgefunden hatten, zauberte uns das Lächeln ins Gesicht zurück. Immerhin hatten wir die breiten Skier nicht vergebens eingepackt!
Nach einer ausgiebigen Pause an der Sonne fanden wir nach einigen aufmunternden Worten noch einmal Motivation und Energie, um ein weiteres Mal gegen die Chilchalp anzusteigen. Die Wolken hatten sich unterdessen grösstenteils verzogen, und auch der Wind hatte deutlich nachgelassen. Nun hätten wir natürlich direkt wieder das Chilchalphorn 3040m ansteuern können, doch um etwas Abwechslung einzustreuen, wollten wir es einmal mit dem Wenglispitz 2841m probieren, für uns beide ein noch unbestiegener Gipfel. Bis zur Wenglilücke Pkt. 2479m fanden wir eine Aufstiegsspur, die Gipfelflanke war noch unberührt. Voller Vorfreude hatten wir während dem Aufstieg schon unsere virtuellen Abfahrtsspuren in den Schnee gezeichnet; Dank der positiven Vibes ging es sich dann auch viel leichter, und so konnten wir wenig später den recht schmalen Gipfelgrat erreichen. Die letzten Meter dann zu Fuss über den exponierten und verwechteten Grat bis zum eingeschneiten Steinmann.
Von hier genossen wir die super Aussicht auf Chilchalphorn 3040m und Lorenzhorn 3048m, die mit prächtigen Schneefahnen versehen waren. In unmittelbahrer Nähe stand ebenso das Fanellhorn 3124m, welches unser ursprüngliches Tagesziel sein sollte. Die breite Ostflanke war stark abgeblasen, nach Skigenuss hatte es zumindest nicht ausgeschaut. Diesen holten wir uns stattdessen bei der Abfahrt vom Wenglispitz 2841m. Zuerst einige Meter über die abgeblasene NE-Flanke, dann hinein in die SE-Flanke, und in bestem Pulver hinab zur Lücke. Anschliessend mit grossen Radien, in unverspurtem Gelände, hinab zur Chilchalp Pkt. 2082m, wo wir auf die unterdessen unzähligen Abfahrtsspuren vom Chilchalphorn kommend gestossen waren. In der Folge beinahe pistenartig, aber trotzdem noch sehr schön, zurück zum Ausgangspunkt in Hinterrhein Pkt. 1620m.
(Wenglispitz 2841m)
//Fazit:
Nachdem mit Patrick bisher eine beinahe einhunderprotzentige Erfolgsgarantie auf spannende und abwechlunsreiche Genusstouren bestand, schien uns das Glück heute für einmal verlassen zu haben. Den Gipfelanstieg kurz vor dem Ziel abzubrechen war ein ungewohntes Gefühl! Glücklicherweise konnten wir uns im Talgrund noch einmal motivieren, um ein zweites Mal Richtung Berg zu starten, und dieses Mal waren Wetter und Schnee perfekt und der Gipfelerfolg garantiert! So wurde aus einer zwei-Sterne-Tour letztendlich doch noch eine vier-Sterne-Tour, und Höhenmeter waren es auch mehr als genug.
//Facts:
- Route: Hinterrhein - Chilchalp - Chilchalphorn - Chilchalp - Hinterrhein - Chilchalp - Wenglilücke - Wenglispitz - Chilchalp - Hinterrhein.
- Distanz: 18.9km
- Höhenmeter: 2500m
//Zwischenzeiten:
- Start Hinterrhein Pkt. 1620m um 08.37 Uhr.
- Ankunft Chilchalphorn 2965m um 10.44 Uhr.
- Start Chilchalphorn 2965m um 10.53 Uhr.
- Ankunft Hinterrhein 1640m um 11.14 Uhr.
- Start Hinterrhein 1640m um 11.30 Uhr.
- Ankunft Wenglispitz 2841m um 13.30 Uhr.
- Start Wenglispitz 2841m um 13.50 Uhr.
- Ankunft Hinterrhein Pkt. 1620m um 14.13 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
In der Regel ist man am Chilchalphorn nie alleine unterwegs, es ist DIE Mode/Einsteigertour schlechthin, und kann auch problemlos bei erheblicher Lawinengefahr angegangen werden.
Bei viel Schnee und (sehr) sicherem Bulletin würden sich vom Wenglispitz 2841m einige lohnende, südseitge Abfahrtsvarianten anbieten. Diese sollten allerdings zuerst von unten inspiziert werden, da an einigen Stellen versteckte Felsabbrüche lauern.
 |
|
|
|
|