|
|
 | Tourendetails Plättlispitz 1764m, Federispitz 1865m |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 12.04.2014 |
Region | |
Kartennummer | 1133 Linthebene, 1134 Walensee |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T3
|
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 15.8km
|
Höhenmeter | 1500m 1500m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Skyrunning Plättlispitz 1764m, Federispitz 1865m, mit Yves
(Schöner Gratanstieg zu Plättlispitz 1764m und Federispitz 1865m)
//Motivation
Nachdem mir aus vertraulicher Quelle berichtet wurde, dass im SE-seitigen Gipfelhang zum Federispitz 1865m nur noch ein 10% Schneeskelett vorhanden wäre, standen die Ampeln auf grün um einen Versuch zu wagen. Natürlich wollten wir es uns nicht nehmen lassen, unterwegs noch den Plättlispitz 1764m mitzunehmen, so würden wir in den Genuss eines schönes Gratanstieges und perfekten Rundkurses kommen.
//Trail
Vor dem Computer war es leicht und logisch gewesen, wie wir die Runde angehen wollten; im Gelände galt es nach wenigen Minuten bereits die erste Knacknuss zu lösen: Wie genau sollten wir von Weesen durch den steilen Wald zum Eichholzberg gelangen? Auf der Karte war ein Weg eingezeichnet, in Tat und Wahrheit handelte es sich hier um mehr schlecht als recht sichtbare Wegspuren, welche sich mit der Zeit ganz in Luft aufgelöst hatten. Somit kurzerhand den 4x4 eingeschaltet und quer durch den Wald hinaufgespult, bis wir schliesslich die Lichtung des Eichholzberges erreicht hatten. Hier gelangten wir auf den von Ziegelbrücke herkommenden Wanderweg, welchen wir nun bequem folgen konnten. In Rittersberg Pkt. 784m folgten wir dem Wanderweg Richtung Plättlispitz, bis wir wenig später Unteralpli Pkt. 934m erreicht hatten.
Nun wurde es immer stimmiger: Nachdem uns im Wald unvermittelt ein Rudel Junghirsche begegnet war, ging es später dem Wanderweg folgend über offenes Gelände der Unternätenalp Pkt. 1321m entgegen, die Tiefblicke nach Niederurnen und den Zigerschlitz waren eindrücklich. Und dann sahen wir ihn, den schmalen und schönen Plättlispitz 1764m SW-Grat. Nachdem wir bei Stelli Pkt. 1456m den richtigen (mittigen) Weg eingeschlagen hatten, konnten wir wenig später den Grat betreten, und diesem kurzzeitig recht exponiert (und drahtseilgesichert) bis zum Gipfel folgen. Der abweisend kühle Wind hatte uns in der Entscheidung geholfen, die Pause auf später zu verschieben und sogleich den Federispitz 1865m in Angriff zu nehmen. Im Übergang vom Plättli- zum Federispitz mussten einige Schneefelder traversiert werden, was allerdings keine Probleme darstellte. Auf den letzten Metern folgten wir dem schmalen Federigrat bis zum höchsten Punkt.
Natürlich war auch hier der Wind am Werke, und leicht bekleidet wie wir waren machte ein längerer Aufenthalt einfach keinen Sinn. So liefen wir einige Meter dem Grat entlang zurück, bis wir SE-seitig Richtung Fiderschenboden Pkt. 1624m abbiegen konnten. Da der Wanderweg unter dem Schnee begraben lag, hatten wir zuerst vorsichtig über steiles Schrofengelände abzusteigen. Als sich das Gelände etwas zurückgelegt hatte, nutzten wir die üppige Schneelage, um rasch und gelenkschonend durch den Kessel hinabzusurfen. Zitat von Yves: "Sowas von geil - James Bond ist ein Scheiss dagegen!"
In der Folge liefen wir mit gekühlten Füssen beschwingt und ziemlich direkt nach Oberfiderschen Pkt. 1428m hinab, wo wir auf die Forststrasse gelangten, und einige Lawinenzüge überquerend schlussendlich die Alphütten bei Unterbütz Pkt. 1307m erreichten. Nach einem kurzen Schluck Quellwasser hatten wir uns schweren Herzens gegen den Abstecher zum Speer entschieden, und stattdessen den Abstieg nach Weesen in Angriff genommen. Dieser ist nicht etwa langweilig, im Gegenteil: bis Gufler Pkt. 665m konnten wir schöne und sehr flowige Trails rocken, erst auf den letzten Metern gelangten wir auf die Alpstrasse, welche uns schliesslich zurück nach Weesen brachte.
//Fazit:
Mit dem Federispitz war uns heute ein grosser Wurf gelungen! Wir sind gar versucht von einem Vorzeige-Berglauf zu sprechen, der das Herz eines jeden Trailrunners höher schlagen lässt! Vielleicht hatten die etwas speziellen Verhältnisse (Wind, Schnee, bloss eine Handvoll Wanderer) noch dazu beigetragen, dass wir hier von einem Trail der Superlative sprachen - so oder so aber hatte er die fünf Sterne absolut verdient!
(Plättlispitz 1764m SE-Grat - Skyrunning as it's best!)
//Facts:
- Route: Weesen Lido Pkt. 423m - Eichholzberg - Rittersberg - Unteralpli Pkt. 934m - Unternätenalp Pkt. 1321m - Plättlispitz 1764m - Federispitz 1865m - Oberfiderschen Pkt. 1428m - Unterbütz Pkt. 1307m - Matt Pkt. 1075m - Weesen Lido Pkt. 423m
- Distanz Total: 15.8km
- Höhenmeter: 1500m
- Zeit inkl. Pausen und Verhauer: 2:40'22
- Zeit ohne Pausen: 2:31'04
- Maxpuls: 166bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 5dl Iso
- Terrain: 75% Trails (Berg- und Wanderwege), 10% weglos, 10% Naturstrassen, 5% Asphalt
//Die Zeiten:
- Start Weesen Pkt. 423m um 10:00 Uhr.
- Ankunft Plättlispitz 1764m um 11:30 Uhr.
- Start Plättlispitz 1764m um 11:33 Uhr.
- Ankunft Federispitz 1865m um 11:41 Uhr.
- Start Federispitz 1865m um 11:44 Uhr.
- Ankunft Unterbütz Pkt. 1307m um 12:10 Uhr.
- Start Unterbütz Pkt. 1307m um 12:12 Uhr.
- Ankunft Weesen Pkt. 423m um 12:40 Uhr.
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Berglaufs können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Ein aufmerksamer und ortskundiger HIKR hatte mich im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht, dass es ab Weesen ein gut begehbaren Weg durch den Eichholzwald gibt, dieser aber auf der neusten Kartenausgabe nicht mehr eingezeichnet sei. Auf diesem Bild ist der Weg deutlich abgebildet. Wenn man mit dem Zeitreisetool des Kartenviewers map.geo.admin.ch ins Jahr 2006 zurückreist, dann findet man den Weg ebenfalls eingezeichnet: klick!
Bei der Alp Unterbütz Pkt. 1307m kann man sich mit frischem Quellwasser versorgen.
Im März/April herrscht noch Ruhe am Berg: die Alpen sind noch unbewirtschaftet und die Viehzäune noch nicht gespannt, und auch die Genusswanderer bleiben meist noch aus.
Aktualisierte Webcams auf Weesen, oder mit Blick Richtung Galerie.
Von der Autobahn kommend findet man am Ortseingang von Weesen, auf der linken Seite, günstige Langzeitparkplätze (CHF 0.50/h).
Die Extension zum Speer ist bereits in Planung, dies sind noch einmal zusätzliche 650hm, zeitlich ist mit 3.5-4h zu rechnen.
Im Abstieg eine weitere tolle Feierabendrunde entdeckt: Mit dem Bike ab Weesen auf Alp- und Forstrassen bis Matt Pkt. 1075m oder Unterbütz 1307m, dann mit Turnschuhen weiter auf den Speer. Zurück beim Bike, können anschliessend bis Gufler Pkt. 665m tolle und bisweilen recht technische Singletrails gerockt werden!
 |
|
|
|
|