Beschreibung | Dolomites Skyrace 2015 (18. Ausgabe)
(Anstieg vom Passo Pordoi 2239m zum Sas de Pordoi 2950m)
//Motivation
Nachdem ich bereits vor einem Jahr am Dolomites Skyrace teilgenommen hatte, wollte ich wenn irgendwie möglich auch bei der diesjährigen Austragung mitmachen. Es ist wohl eines der spektakulärsten und renommiertesten Rennen der Skyrunner World Series.
Damit sich die weite Anreise nach Canazei auch ausbezahlte, wollten wir den Aufenthalt dieses Mal um einige Tage verlängern, um wenigstens einige der unzähligen Berge oder Felswände kennenzulernen.
(Forcella Pordoi 2829m und Piz Boé 3152m)
//Anreise & Briefing
Nach der weiten Anreise hatten wir als erstes das Hotelzimmer bezogen, bevor wir noch einmal ins Auto gestiegen und zum Passo Pordoi hochgefahren sind. Einerseits wollten wir wissen, wann am Renntag die erste Bahn zum Sasso Pordoi hochfahren würde, aber auch noch etwas die Beine vertreten und einige schöne Fotos machen. Beim Briefing wurden wir über die Strecken- und Wetterverhältnisse aufgeklärt. Die Strecke wäre bis auf einen kurzen Abschnitt nach der Forcella Pordoi schneefrei, und das Wetter versprach blauen Himmel und angenehme Temperaturen.
(Start zum 18. Dolomites Skyrace 2015)
//Skyrace
Während dem Warm-up beschlich mich ein mulmiges Gefühl. Hatte ich den DYNAFIT Wake up Run doch noch nicht ganz verdaut? Denn obwohl ich nun zwei Tage Pause hatte, fühlten sich die Beine immer noch wie Blei an - war es eben doch zuviel gewesen?
Nachdem wir pünktlich aus den engen Startblöcken entlassen wurden, rannten wir das Dorf hinauf bis zur Skipiste. Ich kannte diesen Teil nur zu gut, denn auch beim letzten Mal brauchte ich eine Weile bis ich den Rhythmus gefunden hatte. Bis zum Passo Pordoi 2239m war der Anstieg mehr oder weniger monoton, aber dies würde sich bald ändern. Beim Pordoipass 2239m hatte ich mich verpflegt und ohne Verzögerung die Stöcke überreicht bekommen, dann ging es schon an den steilen Anstieg zur Forcella Pordoi 2829m. Meines Erachtens waren die Stöcke Gold wert; vor allem im oberen, schuttigen Abschnitt konnte ich damit zusätzlichen Schub geben, diverse Kurven abkürzen und somit einige Plätze gut machen.
Von weitem schon hörte ich Martine's Anfeuerungsrufe, sie hatte vom Pass die erste Bahn genommen und bei der Forcella Pordoi 2829m auf mich gewartet. Ich war froh ihre Stimme zu hören. Sie überreichte mir zudem ein Gel und eine Softflask, damit ich mich im folgenden Flachstück verpflegen konnte. Die Stöcke hatte ich bei der Forcella zurückgelassen. Ich lief motiviert weiter, bald wurde das Gelände wieder steiler und felsiger, bis der Pfad zuletzt entlang der Fixseile hinauf zum Piz Boè 3152m führte.
(Ankunft Forcella Pordoi 2829m)
(Anstieg zum Piz Boè 3152m)
Als ich auf dem Gipfel den Torbogen und Checkpoint passiert hatte, ging es auf der anderen Seite bereits wieder talwärts. Das Gelände wurde nun sehr steil technisch, es galt die Balance zu finden zwischen Gas geben und vorsichtiger Zurückhaltung, mit einem verstauchten Knöchel hatte man schliesslich nichts gewonnen...
Nach dem Boè Refuge 2871m, bei dem ich mich erneut verpflegt hatte, folgte ein letzter, kleiner Anstieg (Pièce de résistance), dann begann der eigentliche Downhill. Zuerst noch einmal steil und felsig, doch bald darauf wurde das Gelände wegsamer und man konnte/sollte die Handbremse entgültig lösen.
Auf schuttigen Trails donnerten wir hinab auf die Hochebene, und rannten schliesslich über Wiesen hinab zum Restaurant Pian Schiavaneis 1850m. Nun folgten einige wurzelübersäte Waldabschnitte, bevor es, nach einem kurzen aber fiesen Gegenanstieg, auf der Naturstrasse zurück nach Canazei ging. Ohne zu stürzen konnte ich mit viel Schwung im Ziel auf der Piazza Marconi einlaufen. Ich war beinahe 5 Minuten schneller als letztes Jahr und super zufrieden mit meiner Leistung!
(Zieleinlauf)
Damit Martine auch noch auf ihre Kosten kam, sind wir nicht zurück ins Hotel um auf die Massagebank zu liegen, sondern wiederum zum Passo Pordoi 2239m hochgefahren, um noch etwas die Beine zu vertreten respektive zu lockern. Im Rother Wanderführer Dolomiten 4 wurden wir auf den Bindelweg aufmerksam, welcher eine super Sicht auf die Marmolada und den Piz Boè offenbaren würde. Diesen Weg wollten wir nun auschecken gehen: klick!
//Fazit:
Das Dolomites Skyrace gehört mit Sicherheit zu den schönsten und spektakulärsten Bergläufen Europas! Die limitierten Startplätze sind nach wenigen Stunden vergeben, wer teilnehmen möchte muss sich sputen. Das hochklassige Teilnehmerfeld wirkt elektrisierend und motivierend zugleich, und so kann bei diesem Rennen jeder zur persönlichen Höchstform auflaufen. Die Taktik, auf dem Abschnitt zwischen Passo und Forcella Pordoi mit den Stöcken zu laufen, ist voll aufgegangen, ich würde das beim nächsten Mal jedenfalls wieder so machen.
(Was für ein verücktes Rennen... Das Podest für einmal in Reichweite...)
//Facts:
- Route: Canazei 1450m (Piazza Marconi) - Passo Pordoi 2239m - Forcella Pordoi Refuge 2829m - Piz Boè 3152m (Capanna Piz Fassa Refuge) - Boè Refuge 2871m - Restaurant Pian Schiavaneis 1850m - Canazei 1450m (Piazza Marconi).
- Distanz: 22km
- Höhenmeter: 1750m
- Terrain: 90% Trails (Berg- und Wanderwege), 5% Asphalt, 5% Naturstrassen.
- Zeit: 2:34'57
- Schnittpuls: 152bpm
- Maxpuls: 170bpm (Zieleinlauf)
- Ranking: Platz 79/720 (Men)
- Ranglisten: klick!
- Offizielles Video des 18. Dolomites Skyrace 2015: klick!
//Durchgangszeiten:
- Start Canazei 1450m um 08:30 Uhr
- Forcella Pordoi 2829m 1:15'20 (Vorjahr 1:16'01)
- Piz Boe 3152m 1:36'30 (Vorjahr 1:38'36)
- Ziel Canazei 1450m 2:34'57 (Vorjahr 2:39'43)
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Dolomites Skyrace können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Man kann sich für's Rennen die Stöcke zum Passo Pordoi 2239m liefern lassen, und diese anschliessend bei der Forcella Pordoi 2829m wieder abgeben. In Canazei kann man diese später wieder abholen.
Während man in der Schweiz für irgendein Provinzrennen bereits viel Geld hinblättert, und als Giveaway meistens ein Stück Nichts oder dann einen doofen Regenschirm erhält, wurden wir am Dolomites Skyrace erneut mit coolen Sportschuhen und einem stylischen T-Shirt beschenkt, unglaublich! Der Essensgutschein durfte natürlich auch nicht fehlen: Fleisch, knackige Pasta, Gemüse, eine Frucht und ein Getränk nach Wahl, einfach grande!
Das offizielle Video des Dolomites Skyrace 2015 findet man hier: klick!
 |