|
|
 | Tourendetails Ciavazes Südwand (Gamsband) - Kleine Micheluzzi |
|
Tourenart | Alpine Klettertour |
Kletterstil | Vertikal |
Datum | 20.07.2015 |
Region | |
Kletterführer | Mauro Bernardi Klettern in Gröden und Umgebung, Rockfax The Dolomites Rock Climbs and Via Ferrata |
Gestein | Kalk |
Anforderung | Fels
|
Absicherung |  |
Besucherandrang | Stark frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Teilweise Fussabstieg, aber auch abseilen und abklettern |
Kondition | C |
Höhenmeter | 300m
|
Exposition | S |
Meereshöhe | 2200 m.ü.M. |
Sonne |  |
Trocken bei Regen | Schnell trocken |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Ciavazes Südwand (Gamsband) - Kleine Micheluzzi (direkt) 5a, 9Sl (**), mit Martine
(B&B Majorka, mit direkter Sicht zur Ciavazes Südwand)
//Motivation
Auch wenn wir in erster Linie für das Dolomites Skyrace 2015 angereist waren, wollten wir es uns nicht entgehen lassen, wenigstens einen der unzähligen Dolomiten-Klassiker geklettert zu haben.
Als Dolomiten Neulinge hatten wir natürlich die Qual der Wahl. Trotz mittlerweile bescheidenem Kletterniveau gab es dutzende Führen die wir ins Auge fassen konnten. Schliesslich fiel die Wahl auf die Kleine Micheluzzi (direkt) 5a, 9Sl an der Ciavazes Südwand. Nebst der überschaubaren Kletterei hatten uns der kurze Zustieg und der bequeme Abstieg über's Gamsband überzeugt.
//Tour
Mit etwas schweren Beinen sind wir um 09:00 Uhr von der Sellapassstrasse zum Wandfuss hochgestiegen. Nachdem wir den Einstieg der Kleinen Micheluzzi ausfindig gemacht hatten, sind wir wenig später in die Route eingestiegen.
1. Sl 4a: Grasiger Kamin. Den ersten Haken fand ich erst nach ca. 20m, dazwischen konnte ich wenigstens eine Schlinge anbringen.
>> Mentaler Warm-up!
2. Sl 4a: Weiter nach links die Rampe hinauf, zuletzt ein kleiner Kamin.
>>
3. Sl 4b:
>>
4. Sl 3a: Linkshaltend in z.T. brüchigem Gelände.
>>
5. Sl 3b: Tbc...
>>
(Kleine Micheluzzi - griffige Kletterei mit viel Luft unter den Sohlen)
6. Sl 5a: Schöne Wandkletterei an guten Griffen.
>> Tolle Kletterei und nicht geschenkt für eine V-
>> Ab hier beginnt der schöne Wandteil.
7. Sl 5a: Steile und griffige Wandkletterei.
>> Obwohl einige Haken stecken ist trotzdem etwas Spürsinn gefragt für die richtige Route.
8. Sl 5a: Anhaltende, athletische Wandkletterei, nicht triviale Wegfindung, zuletzt diverse Varianten möglich. Wenig Material, kann mit mittleren Friends zusätzlich abgesichert werden.
>> Scheinbar hatte ich die einfachste Variante verpasst; ein fast schon brachialer Move, gesichert an einem Friend, hatte nicht mehr viel zu tun mit einer IV+...
>>
9. Sl 2a: Ausstieg hinauf zum Gamsband am laufenden Seil.
(Abstieg über das Gamsband)
Der Abstieg über das Gamsband Richtung Sellapass zog sich ziemlich in die Länge, erstaunlich wie dieses die ganze Ciavazes Südwand quert! Das Band ist bis auf wenige Stellen gut gangbar, allerdings auch recht exponiert und an einer Stelle mit (intakten) Fixseilen versichert. Zuletzt hatten wir 2x eine Rinne abgeseilt um an den Wandfuss zu gelangen. Man könnte dort auch abklettern. Wir liessen uns in der Folge von einer falschen Wegspur verleiten und sind dann beinahe bis zum Sellapass gewandert. Somit blieb uns nichts anderes übrig, als dem zugemüllten Wanderweg entlang der Passstrasse zu folgen, um zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen. Wenigstens konnten wir uns an der Sass Pordoi Nordwestwand sattsehen. Die Fedele dort war ein weiterer Uralt-Klassiker und ein Projekt für trockene Tage (Berichte hier und da). Kurz nach 15:00 Uhr waren wir zurück beim Auto.
//Fazit:
Die Route hatte uns vor allem im oberen, steilen Wandabschnitt sehr gut gefallen. Obschon 1928 erstbegangen, war der Fels immer noch in hervorragendem Zustand und unverschämt griffig. Brüchige Stellen gab es kaum. Für den Schwierigkeitsgrad mussten wir an einigen Stellen ganz schön zupacken, und die Routenfindung war oftmals nicht ganz trivial. Die Absicherung war ok, in den oberen Seillängen steckte viel altes Material, wie gut dieses einen allfälligen Sturz halten würde wollte ich nicht herausfinden. Ab und zu konnte man eine Schlinge oder eine mobile Sicherung anbringen. Der Verkehrslärm wirkte zeitweise etwas störend, aber dies musste man eben in Kauf nehmen wenn man an der Ciavazes Südwand klettern wollte.
(Ciavazes Südwand)
Bemerkungen:
Die Dolomiten gehören zum UNESCO-Welterbe und sind zurecht (oder auch gerade desswegen) ein grosser Touristenmagnet! Dies hat aber auch seine Schattenseiten. Das grosse Verkehrsaufkommen bedeutet eine konstante Lärmbelastung (hörbar auch weit abseits der Strassen), und viele Wanderwege in der Nähe der Passstrassen sind mit Abfall und Fäkalien zugemüllt, pfui Teufel! Wir fanden es sehr befremdend wie ignorant sich die Konsumtouristen verhalten können!
Weitere Touren derselben Kategorie:
- Ciavazes Südwand, Grosse Micheluzzi (V+, A0)
- Ciavazes Südwand, Abram (V+ A0)
- Sas Pordoi Westwand, Fedele (IV+), Ausstieg Dibona
- Sas Pordoi Südpfeiler, Piaz Kante (V+, A0)
- Sas Pordoi Südpfeiler, Maria-Führe (IV+, A0)
- Vajolet Türme (Delgadoturm): Delgadokante (IV+)
 |
Begehung | = Onsight = Rotpunkt = Flash = Durchstieg = Toprope = Projekt |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|