|
|
 | Tourendetails Adlerspitzli 1455m, Gross Mythen 1898m |
|
Tourenart | Alpine Running |
Datum | 27.06.2017 |
Region | |
Kartennummer | 1152 Ibergeregg, Clubführer Zentralschweizer Voralpen |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Kalk |
Anforderung | T6, III+ |
Terrain | Weglos |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Zu- oder Abstieg | Teilweise Fussabstieg, aber auch abseilen und abklettern |
Kondition | A |
Distanz | 14.7km
|
Höhenmeter | 1520m 1520m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Adlerspitzli 1455m (Südgrat 3+), Gross Mythen 1898m (Chalberstöckli Route), mit Dani
//Motivation
Eine weitere Feierabendrunde am Mythen, und dazu noch unbekannte Wege auskundschaften (dies waren nicht mehr sehr viele, die reinen Sportkletterrouten mal ausgenommen). Dani gesellte sich ebenfalls zum Zyschtigsclub, und so fuhren wir nach der Arbeit gemeinsam in die Innerschweiz.
(Sicht vom Dorfplatz zum Gross Mythen, das Adlerspitzli sieht man ganz rechts || Blick vom Hasliwald zum Adlerspitzli 1455m und Geissstock 1613m)
//Tour
Schweisstreibender Anstieg auf dem Wanderweg via Mythenbad Richtung Holzegg. Beim Weidstall im Hasli (Pkt. 1199m), mit bester Sicht auf das Adlerspitzli und Geissstock, liefen wir in den Wald hinein. Etwas planlos stiegen wir durch das Dickicht, was uns promt zu weit nach links abdriften liess, und einen steilen Anstieg durch Schrofengelände zur Folge hatte (T6). Immerhin waren wir bereits aufgewärmt, als wir schliesslich die unter dem Wandfuss des Geisstocks querende Wegspur erreichten. Nun folgten wir der Wegspur wenige Meter bis zur Schulter respektive dem Einstieg des Adlerspitzli Südgrates.
Der Start war leicht auszumachen. Er führte an einem Riss (Bh.) auf einen ersten Absatz, und nach einer Wandstelle (3+), bei der man leicht nach rechts klettert, gelangt man auf einen zweiten Absatz. Nun wurde das Gelände vorübergehend leichter, und so gewannen wir rasch an Höhe. Ab und an wiesen uns Zwischensicherungen den Weg, obschon diese nicht immer gut sichtbar waren. Weiter oben hielten wir uns hart am Grat, es war bisweilen recht luftig, doch der kletterfreundliche und feste Fels bescherte uns grosse Freude. Nach einer letzten, etwas kniffligeren Stelle, erreichten wir das Gipfelgrätli, welchem wir nun entspannt bis zum Kreuz folgten.
(Adlerspitzli Impressionen)
Nach einer kleinen Verschnaufpause machten wir uns an den Abstieg respektive an die Querung des Ruchbandes. Die Scharte hatten wir rasch überwunden (II), und fanden nun auch die Wegspur und Drahtseile (neueren Datums), welche uns sicher über die exponierten Stellen verhalfen. Mit der nötigen Vorsicht querten wir die Grasflanken unter den Westwänden des Gross Mythen, passierten den Felszahn Pot de Chambre und das Wysswändli, und erreichten wenig später den Wanderweg, welcher uns nach wenigen Stufen nach Zwüsched Mythen Pkt. 1437m brachte.
In der Folge stiegen wir über die Chalberstöckli Route auf den Gross Mythen 1898m. Die wenigen Kletterstellen passierten wir im Cruising-Mode (sie liessen sich fast nicht mehr als solche erkennen). Auf dem Gipfel erfrischten wir uns an einer Cola, bevor wir uns im schwindenden Licht an den Abstieg machten. Für die letzten Meter montierten wir trotzdem noch die Stirnlampe, um nicht an einer der unzähligen Stolperfallen hängen zu bleiben. In Schwyz gönnten wir uns ein Bad im Dorfbrunnen, begleitet von heroischer Alphorn Musik, es war ein passender Abschluss.
//Fazit
Nachdem wir uns auf diversen Touren ans seilfreie kraxeln herangewagt und gewöhnt hatten, wurden die Freikletterfähigkeiten heute definitiv auf die Probe gestellt. Obschon sich die Schwierigkeiten am Adlerspitzli Südgrat in Grenzen hielten, waren Fehler selbstredend nicht erlaubt. Wir fühlten uns durchwegs gut und hatten nie Zweifel dass es nicht klappen würde. Am Ruchband dagegen waren wir froh um die intakten Fixseile, ohne dieser wäre es wohl die Schlüsselstelle der Tour gewesen. Wie schon im Hasliwald bekamen wir im Anstieg zum Gross Mythen ein Rudel Gemsen zu Gesicht. Bemerkenswert war der Abstieg ins Tal: vom Gipfel bis Dorfkern Schwyz brauchten wir bloss 47 Minuten, fast schon ein Katzensprung.
(Abendstimmung)
//Facts:
- Route: Schwyz Hauptplatz - Mythenbad - Weidstall Hasli - Hasliwald - Adlerspitzli Südgrat - Ruchband - Pot de Chambre - Zwysched Mythen - Chalberstöckli - Gross Mythen - Holzegg - Mythenbad - Schwyz.
- Distanz: 14.7km
- Höhenmeter: 1520m
- Maxpuls: 158bpm
- Schnittpuls: 118bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 1 Energieriegel, 0.8l Iso, 0.5l Cola
//Die Schwierigkeiten am Adlerspitzli:
- Zustieg T5-T6: Wegspuren schwierig auszumachen (für uns T6 in steilem Schrofengelände).
- Südgrat 3+: 4-5 Seillängen, Stände und Zwischenhaken vorhanden, meist schöner Fels, expo.
- Abstieg: Abseilen oder abklettern in Scharte und Gegenanstieg (II), Querung Ruchband T5+.
//Die Schwierigkeiten am Gross Mythen/Chalberstöckli (pink markiert):
- Einige Kletterzüge nach dem Chalberstöckli (II).
- Linkstraverse, zuletzt leicht absteigend und expo (T6, II). Bh. vorhanden und durchgehend mit Fixseilen entschärft.
- Wandkletterei (III-) nach der Traverse. Bh. vorhanden und mit Fixseilen entschärft.
- Steilgras (T5) zum Grüeziweg.
//Die Zeiten:
- Start Schwyz Hauptplatz Pkt. 515m um 17:53 Uhr.
- Einstieg Adlerspitzli Südgrat 1330m um 18:54 Uhr.
- Ankunft Adlerspitzli 1455m um 19:32 Uhr.
- Start Adlerspitzli 1455m um 19:36 Uhr.
- Ankunft Gross Mythen 1898m um 20:57 Uhr.
- Start Gross Mythen 1898m um 21:07 Uhr.
- Ankunft Schwyz Hauptplatz Pkt. 515m um 21:54 Uhr.
- Total ohne Pausen: 3:47'48
- Total mit Pausen: 4:03'01
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Mehr Details zum Adlerspitzli Südgrat sowie zum Ruchband findet man im Clubführer Zentralschweizerische Voralpen sowie auf Hikr.org.
Disclaimer:
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung veranlassen!
 |
|
|
|
|