|
|
 | Tourendetails Klein Mythen 1810m, Gross Mythen 1898m (Wyss Wändli und Rot Grätli) |
|
Tourenart | Alpine Running |
Datum | 27.04.2018 |
Region | |
Kartennummer | 1152 Ibergeregg, Clubführer Zentralschweizer Voralpen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T6, III |
Terrain | Bergweg |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 15.3km
|
Höhenmeter | 1810m 1810m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Klein Mythen 1810m, Gross Mythen 1898m (über Wyss Wändli und Rot Grätli), mit Sam
//Motivation
Saisonauftakt in die neue Mythen Kraxelsaison. Und wir machten dort weiter wo wir letzte Saison aufgehört hatten: mit dem Wyss Wändli. Während nordseitig sicher noch etwas Schnee lag, würde der Anstieg durch die Südwand/flanke bestimmt trocken sein. Und falls der Mythenweg noch nicht begehbar wäre (das Restaurant war noch geschlossen), könnten wir ebenso bequem über das Rot Grätli und Schafweg hinunter zur Holzegg gelangen.
(Klein Mythen 1810m || nie den Fokus verlieren)
//Trail
Vor dem Grossen wollten aber noch auf den Kleinen. Mythen. Via Günterings liefen wir zügig hinauf nach Zwischenmythen Pkt. 1437m. Nach einem kleinen Schwatz mit MM wanderten wir hinauf zum Vorgipfel Pkt. 1763m, danach im Kraxelmodus auf den Hauptgipfel des Klein Mythen 1810m. Wir genossen die tolle Abendstimmung und geniale Aussicht auf die Rigikette und Pilatus.
(Gross Mythen 1898m || Rigikette)
Zurück in Zwischenmythen querten wir in die Südflanke des Gross Mythen. Nachdem wir uns anfänglich etwas durch Unterholz zu kämpfen hatten, fanden wir schon bald die Wegspur, welche uns zum Pot de Chambre führte. Wenig später sind wir in die Route eingestiegen. Die Einstiegswand war gleichzeitig das Pièce de résistance, es galt einige Kletterstellen im III. Schwierigkeitsgrad zu meistern, und dabei die richtige Linie nicht aus den Augen zu verlieren. Befand man sich schliesslich auf dem Grasband, welches schräg nach rechts oben führte, war die Sache praktisch gegessen. Für mich war es unterdessen bereits das 3. Mal am Wyss Wändli, für Sam war es eine Premiere, er gab sich dementsprechend beeindruckt ob der beachtlichen Ausgesetztheit. Die Schwierigkeiten hatte er trotzdem im Griff, und so meisterte er die Schlüsselstelle problemlos.
(Wyss Wändli, Chris in der Einstiegswand)
In der Folge kraxelten wir über Steilgras und Schrofen dem Wandbuch entgegen, dieses befand sich bei der auffälligen Tannengruppe. Wie könnte es auch anders sein, der Tschäss hatte sich dieses Jahr bereits 4x ins Milchbüchlein eingetragen. Nach wenigen Metern folgte eine weitere, deutlich harmlosere Kletterstelle durch einen rissartigen Kamin. Anschliessend folgten wir den Trittspuren schräg aufwärts, kletterten nochmals über einige Schrofenstellen, und konnten schliesslich auf der Mythenmatt aussteigen, eine tolle Geschichte, und das zum Feierabend!
(Wyss Wändli Impressionen I: Einstiegsfelsen & Graskamin)
(Wyss Wändli Impressionen II: Graskamin & Ausstiegsfelsen)
Gemütlich wanderten wir nun weiter zum Rot Grätli, wo noch einmal die Hände aus dem Sack genommen werden mussten. Dann konnten wir auf den Gipfel aussteigen. Hütte geschlossen und keine Menschenseele zugegen, eine Seltenheit am Gross Mythen. Da wir noch bei Tageslicht ins Tal gelangen wollten, fiel die Pause eher kurz aus. Offiziell war der Mythenweg noch geschlossen, aber wir wollten es trotzdem versuchen, viel Schnee würde nicht mehr liegen. Und sonst konnten wir immer noch über das Rot Grätli absteigen. Tatsächlich war der Weg in der schattigen Nordflanke noch unter einer meterdicken Schneeschicht begraben, die Ketten/Seile waren aber bereits frei (gegraben) und es gab eine dünne Trittspur. Das war perfekt, mehr brauchten wir nicht. So gelangten wir schneller als erwartet hinunter zur Holzegg, und schliesslich zurück zum Ausgangspunkt in Schwyz. Das grosse Weizen hatten wir uns redlich verdient.
//Fazit
Der Saisonauftakt an den Mythen war gelungen! Tolle, stimmungsvolle und abwechslungsreiche Runde, welche Physis und Psyche gleichzeitig auf die Probe stellte. Test bestanden, gratuliere Sam!
(Rot Grätli || Bergrestaurant Grosser Mythen, noch in der Winterpause)
--
Die Schwierigkeiten am Grossen Mythen (Wyss Wändli): T6, III
Allgemein:
Drei etwas schwierigere Stellen im Fels: 2x am Anfang, dann einmal noch in der Mitte (nach dem Wandbuch) in einem rissartigen Kamin. Ansonsten trifft man auf gut gestuftes Gras und Schrofen. Der Graskamin kann bei Nässe heikel sein. Am Ausstieg konzentriert bleiben da sehr ausgesetzt, aber gut gestuft. Vereinzelte, lose Griffe. Relativ häufig begangen, somit gute Spur und genügend Bohr- oder Normalhaken, was die Routenfindung unterdessen deutlich einfacher macht.
Im Detail:
- Einstiegsplatte beim Pot de Chambre schräg nach links hinauf geht mit feinem Kreuzschritt easy: mit rechtem Fuss rein in Riss, mit rechts an guten Griff, mit linkem Fuss auf Platte stehen, links hochgreifen, dann raufklettern, III.
- Gleich danach folgt eine weitere, griffige Felsstufe, III.
- Graskamin etwas spreizen, bei Nässe heikel.
- Rissartiger Kamin nach dem Wandbuch, welcher mit Fusswechseln (oder eleganter mittels Kreuzschritten) problemlos zu überwinden ist (III).
- Ausstieg einfach aber expo, der Fels muss auf seine Festigkeit überprüft werden.
--
Die Schwierigkeiten am Grossen Mythen (Rot Grätli): T5+, II, blau markiert.
Im Detail:
- Mythenmatt (T4-T5).
- Ausgesetzte aber einfache Kletterstellen am Rot Grätli (I-II), einige Stellen mit Ketten versichert, wenige Bohrhaken vorhanden.
--
//Facts:
- Route: Schwyz Dorfplatz - Klösterli - Tschütschiwald - Mythenbann - Günterigs - Zwischenmythen - Klein Mythen - Zwischenmythen - Pot de Chambre - Wyss Wändli - Rot Grätli - Gross Mythen - Grüeziweg - Holzegg - Mythenbad - Klösterli - Schwyz.
- Distanz: 15.3km
- Höhenmeter: 1810m
- Maxpuls: 153bpm
- Schnittpuls: 114bpm
- Verpflegung: 2 Energieriegel, 1l Iso
- Ausrüstung: Laufrucksack (DYNAFIT VERTICAL 4), gut profilierte Trailrunning Schuhe, Windjacke, Mobiltelefon.
- Terrain: 75% Trails (Berg- und Wanderwege), 20% weglos, 5% Asphalt.
//Die Zeiten:
- Start Hauptplatz Schwyz 500m um 15:55 Uhr.
- Zwischenzeit Klein Mythen um 17:19 Uhr.
- Zwischenzeit Pot de Chambre um 17:55 Uhr.
- Zwischenzeit Gross Mythen 1898m um 19:12 Uhr.
- Ankunft Hauptplatz Schwyz 500m um 20:10 Uhr.
- Total ohne Pausen: 2:40 Std.
- Total mit Pausen: 4:15 Std.
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
--
Bemerkungen:
Für die Wyss Wändli Route empfiehlt sich grundsätzlich die Mitnahme einer Kletterausrüstung.
Mehr Details zum Adlerspitzli Südgrat und Wyss Wändli findet man im Clubführer Zentralschweizerische Voralpen.
Im Vergleich zum Adlerspitzli Südgrat empfand ich das Wyss Wändli deutlich entspannter und weniger anhaltend. Es gibt eigentlich nur 3 Kletterstellen am Fels zu überwinden, ansonsten trifft man hauptsächlich auf gut gestuftes Steilgras und Schrofengelände. Am Adlerspitzli ist es gerade umgekehrt: es dominiert leichte, aber exponierte Felskletterei, mit einigen Metern in etwas leichterem Schrofengelände.
Weitere Berichte und Bilder über Mythen Besteigungen findet man hier: klick!
Disclaimer:
Dies ist ein persönlicher Erfahrungsbericht und soll nicht zur Nachahmung veranlassen!
 |
|
|
|
|