|
|
 | Tourendetails Bitschji (Brig) |
|
Tourenart | Sportklettern |
Charakter | Klettergarten - Einseillängen |
Kletterstil | Vertikal |
Datum | 13.07.2009 |
Region | |
Kletterführer | Schweiz extrem West 2010 |
Link zum Kartendienst |  |
Gestein | Gneis |
Anforderung | Fels
|
Ernsthaftigkeit |  |
Absicherung |  |
Besucherandrang | Mässig frequentiert |
Kindertauglich | Teilweise |
Zu- oder Abstieg | Über die Route abseilen |
Kondition | D |
Exposition | N-NW |
Meereshöhe | 1150 m.ü.M. |
Ideale Zeit | Frühling - Herbst |
Sonne |  |
Trocken bei Regen | Schnell trocken |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Plaisirklettern im Bitschji, mit Martine
(Bitschji - eines der Feierabend-Klettergebiete Nähe Brig)
Das Bitschji ist eines der nahen Klettergebiete rund um Brig, in welchem die Einheimischen gerne zum Feierabend noch einige Routen klettern gehen. Es ist speziell geeignet an sonnigen und warmen Tagen - denn durch die NW-Exposition und die schattenspendenden Bäume am späteren Nachmittag bleibt es den ganzen Tag angenehm kühl. Ein weiteres Sommergebiet ist das Hutmacherkinn, wobei mir das Bitschji doch um einiges besser gefallen hat. Für kältere Tage ohne Sonne oder an milden Wintertagen empfiehlt sich der Sektor Trämul.
Nachdem wir nun bereits zwei anstrengende Klettertage hinter uns hatten, wollten wir es heute etwas ruhiger angehen, und ein weiteres Klettergebiet rund um Brig auschecken. Das Bitschji bietet sehr viele schöne, sehr technische Wandklettereien in mittleren Schwierigkeitsgraden. Der Fels lässt selbstverständlich auch hier keine Wünsche offen! Die Routen sind alle eher hart bewertet - 6c-Routen können schon wahre Testpieces werden... Alle Routen sind mit Namen und Schwierigkeitsgrad angeschrieben.
Als wir dann endlich, mit freundlicher Hilfe zweier Lokals, die etwas versteckte Wand gefunden, und uns einen ersten Überblick verschafft hatten, sind wir folgende Touren geklettert:
Latex 6a (**): Riss- und Leistenkletterei, schön zum aufwärmen.
Xenix 6b+ (***): Saftige Risscrux vor dem Top, Einzelstelle im Mittelteil, gar nicht einfach...
Unix 6b+ (***): Feingriffige, technische Crux vor dem Top, sehr schön!
>> RP. beim 2. Versuch...
Lifo 6c (****): Super Ganzkörper-Route, welche so einiges abverlangt. Technische Querung im Mittelteil, athletisch/resi am Schluss.
>> Lifo ist DER Klassiker im Gebiet! Wurde von 6c+ auf 6c abgewertet...
>> Cooler Fight zum Schluss, nach 4 erfolgreichen Klettertagen, nun ist Pause angesagt :-)
Bemerkungen:
Der Klettergarten Bitschji liegt in der Tat etwas versteckt und ist nicht leicht zu finden, die Zustiegsskizze im Schweiz extrem Band 1 ist nur bedingt tauglich. Hier einige weitere Zustiegsinfos:
Wenn man vor dem Seelein auf der rechten Seite unter Bäumen parkiert (bevor die Strasse steil zu See abfällt), folgt man links auf der anderen Strassenseite den Wegspuren über einige Platten, bis man schliesslich auf den etwas breiteren Wanderweg gelangt. Diesem folgt man einige Meter nach rechts (Ost) bis zum Bänkli mit Wegmarkierung (Aussichtspunkt ungefähr Seemitte). Kurz vor dem Bänkli zweigt man jedoch nach links ab und klettert über einige Stufen und Gras hinauf aufs Plateau, wo man auf weitere Wegspuren und ein noch besseres Weglein trifft. Nun diesem folgen in die Schlucht, wo man auf der rechten Seite bald schon auf die Wandfluh trifft. Dauer des Zustiegs vom erwähnten Parkplatz zu den oberen Routen ca. 20min. Es gibt wohl aber noch bessere Zustiegsmöglichkeiten...
Projekte:
- Fifo 6c+
- Copyright und Laserjet sollen sehr schön sein, hierzu sind aber etwas kühlere Temperaturen erforderlich...
 |
|  |
Begehung | = Onsight = Rotpunkt = Flash = Durchstieg = Toprope = Projekt |
Bewertung (Klettertour) | * = Wenn man nichts Besseres zu tun hat! ** = Nicht sehr interessante Route *** = Schöne Route, empfehlenswert! **** = Sehr schöne Route, nicht zu versäumen! |
|
|
|
|