|
|
 | Tourendetails Federi-Triple (Plättlispitz 1764m, Federispitz 1865m, Mattstock 1936m) |
|
Tourenart | Skyrunning |
Datum | 14.11.2014 |
Region | |
Kartennummer | 1133 Linthebene, 1134 Walensee |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | T3
|
Terrain | Bergweg |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 25km
|
Höhenmeter | 2300m 2300m |
Exposition | S |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Beschreibung | Federi-Triple (Plättlispitz 1764m, Federispitz 1865m, Mattstock 1936m)
(Sicht von Weesen auf den Federispitz - der Schnee vollständig weggeföhnt)
//Motivation
Eigentlich wäre heute eine Skitour angedacht gewesen, aber die anhaltende Föhnlage hatte uns kurzfristig davon abgehalten. Gleichzeitg bot sich dank dem Föhn die Chance einen (letzten?) spannenden Trailrun anzugehen, denn in der Ostschweiz war der Schnee südseitig bis auf 2000m weggeschmolzen.
Da ich vormittags noch am arbeiten war und ein entsprechend knappes Zeitfenster zur Verfügung hatte, wählte ich ein möglichst nahes Ziel von Zürich. Die Kombination von Plättlispitz 1764m und Federispitz 1865m hatte ich noch in bester Erinnerung, und zeitmässig würde ich an einem Nachmittag gut durchkommen. Einzig der Einstieg durch den Eichholzwald war damals etwas verwegen und hatte Zeit und Energie gefressen, aber durch diese Information war der Weg nun geebnet für einen schnellen Push auf den Plättlispitz 1764m.
//Trail
Start beim Langzeitparkplatz Pkt. 428m in Weesen. Die Temperaturen lagen im zweistelligen Bereich, so konnte ich wie erhofft im T-Shirt starten. Zuerst einige Meter flach der Strasse entlang bis zum Beginn des Eichholzwaldes, wo ich ohne Probleme den vergessenen Weg ausfindig machen. Dieser war bestens begehbar und führte steil hinauf zu Pkt. 583m. Beim hinteren Hof waren dann plötzlich wieder Wegmarkierungen angebracht, schon seltsam... Über Eichholzberg erreichte ich Rittersberg Pkt. 784m, und nun kannte ich mich wieder aus. Nachdem ich links zu Pkt. 906m hochgelaufen war (Wegweiser Federispitz), wusste ich, dass ich mich noch vor dem Unteralpli Pkt. 934m rechts weg in die Büsche schlagen konnte (blauer Pfeil), um einem Wildheuerpfad folgend steil und direkt Richtung Unternätenalp Pkt. 1321m aufzusteigen. Die blauen Markierungen an Bäumen und Sträuchern halfen jeweils um auf der richtigen Fährte zu bleiben; ohne Markierungen würde man sich fürterlich verlaufen. Auf ca. 1140m gelangte ich wieder auf den vom Oberalpli Pkt. 1120m kommenden, rot-weiss markierten Wanderweg. Dieser führte im steilen Zick-zack erstmals über offenes Gelände, und nun war auch der Föhn deutlich spürbar. Noch vor der Unternätenalp Pkt. 1321m hatte ich rasch Armlinge und Stirnband montiert, um anschliessend über Stelli Pkt. 1456m und den schmalen Plättlispitz SW-Grat den Gipfel zu erreichen. Der Föhn hatte am Grat noch etwas an Stärke zugelegt, so war es äusserst stimmig, als ich nach 1:12'00 in einer neuen und deutlichen PB das Kreuz erreichte!
(Tiefblick Plättlispitz SW-Grat - Sicht auf die Unternätenalp und den Zigerschlitz)
Wie erwartet war ich mausbein allein auf dem Plättlispitz 1764m, allenfalls würde sich der eine oder andere Wanderer auf den Federispitz 1865m verirrt haben. Nach einer kleinen Verschnaufpause machte ich mich auf um dies zu überprüfen. Im Übergang vom Plättli- zum Federispitz waren einige Schneefelder zu passieren, wenigstens hatte ich die leichten Trailrunning Gamaschen nicht ganz umsonst montiert... Zuletzt verlief der Weg einige Meter über den ausgesetzten Grat und führte schliesslich steil hinauf zum höchsten Punkt. Auch der Federispitz 1865m war verlassen, die Wandersaison schien endgültig vorbei zu sein. Nun gönnte ich mir erstmals 2.5dl Iso und einen leckeren BCAA Gel, bevor ich mich an den Abstieg machte.
Es dauerte nur wenige Minuten, bis ich durch den Kessel auf der SE-Seite nach Fiderschenboden Pkt. 1624m und Oberfiderschen Pkt. 1428m hinabgelaufen war. In der Folge lief ich entlang der Alpstrasse nach Unterbütz Pkt. 1307m. Den Brunnen mit frischem Quellwasser hatte ich bewusst ignoriert, da ich noch genug zu trinken hatte und die Sache ja schon beinahe im Trockenen war. Ich wollte lediglich noch eine kleine Schlaufe Richtung Durschlegi einbauen, um anschliessend gemütlich nach Weesen abzusteigen. Und während ich so dahinlief kamen die abwegigsten Gedanken in mir hoch. Es wäre halt schon schön mindestens 2000hm zu laufen, vor allem da es womöglich der letzte Trailrun in diesem Jahr sein würde. Und bis auf den Mattstock 1936m wären es ja bloss noch 800hm. Dabei war es immer noch angenehm warm, und zeitlich reichte es wohl auch just bist zum eindunkeln...
Somit bin ich, anstatt geradewegs nach Durschlegi zu laufen, beim Hasebode links abgebogen, um nach Oberfurgglen Pkt. 1498m zu gelangen. Während ich so dahinschnaufte hatte ich mich innerlich verflucht - wieso konnte ich es nicht einfach gut sein lassen, wieso musste es immer mehr sein?! Es verging allerdings nicht sehr viel Zeit und ich war wieder eins mit mir und dem Gelände, und so dauerte es nur einen Wimpernschlag, bis ich zwischen den Lawinenverbauungen hindurch Richtung Gipfel stürmte. Ein Speedwanderer hatte mich zuletzt vorangetrieben und noch einmal alles aus mir herausgeholt, und so erreichte ich völlig ausser Atem den Gipfel des Mattstocks 1936m.
Bis jetzt hatte ich mit Flüssigkeit gespart, doch nun wollte der Mordsdurst dringend gelöscht werden. Für den Abstieg blieben mir nur noch 1.5dl, das musste reichen. Nach einer kurzen Pause drängte es mich bereits wieder zum Aufbruch, ich musste mich sputen wenn ich mit dem letzten Tageslicht vom Berg kommen wollte. Der Downhill nach Walau und Niederschlag Pkt. 1292m war mehr als geil, schade liess sich hier der Höhenmeterschnitt pro Minute nicht nachvollziehen... Auf den Matten oberhalb Niederschlags wurde ich schliesslich Zeuge eines wunderprächtigen Sonnenuntergangs. Bald würde es eindunkeln, also nichts wie weiter!
(Des Mattstock's Matten - Zeuge eines wunderschönen Sonnenuntergangs)
Über flowige Wiesentrails gelangte ich schliesslich hinab nach Amden Pkt. 908m und bin, nachdem ich den richtigen Weg erfragt hatte, auf den Wanderweg Richtung Weesen abgebogen. Die weniger schöne Alternative wäre gewesen entlang der Strasse hinabzulaufen. Nun gönnte ich mir noch die letzten Tropfen aus der Flasche, es reichte allerdings bei weitem nicht um den grossen Durst zu löschen. Hätte ich die Trinkstelle bloss nicht ignoriert! Das offene Weidegebiet von Rindlis und Forten querend gelangte ich hinab nach Mettlen, und zuletzt über eine steile Naturtreppe hinab zur Galerie (Sektor Wald).
Unterdessen war es beinahe dunkel, aber zum Glück war es nicht mehr weit bis nach Weesen. Nachdem ich der Strasse entlang die beiden Galerien passiert hatte, führte mich der Wanderweg erneut links weg in den finsteren Wald hinein, und hatte mich schliesslich beim Flihof am Seeufer wieder ausgespuckt. Und nun war es zappenduster, dankbar für die Strassenbeleuchtung lief ich die letzten zwei Kilometer auf der Strasse zurück zum Ausgangspunkt. Noch bevor ich die Kleider wechselte schnappte ich mir etwas Geld um mich im Spar gegenüber mit frischen Getränken zu versorgen, erst jetzt konnte ich zur Ruhe kommen.
//Fazit:
Noch am Vormittag hatte ich nicht im Traume daran gedacht, dass ich nachmittags zu diesem Push ansetzen, und mich dabei sogar vernachten lassen würde. Es hatte sich aber gelohnt, die Bedingungen waren perfekt und die Föhnstimmung auf den Gipfeln eindrücklich.
Nachdem ich über die Jahre dutzende Male an der Galerie klettern war, bin ich heute das erste Mal bloss daran vorbeigelaufen, und hatte nicht das Auto, sondern den Wanderweg benutzt um hinunter nach Weesen zu gelangen (dies können wohl die wenigsten Kletterer von sich behaupten). Auf der neusten Kartenausgabe ich dieser Weg allerdings ebenfalls verschwunden (siehe Zeitreise), daher stelle ich hier noch einen Kartenausschnitt zu Verfügung: klick!
(Federispitz 1865m - hoch über dem Nebelmeer)
//Facts:
- Route: Weesen Pkt. 428m - Moos - Pkt. 583m - Eichholzberg - Rittersberg - Unternätenalp Pkt. 1321m - Stelli Pkt. 1456m - Plättlispitz 1764m - Federispitz 1865m - Oberfiderschen Pkt. 1428m - Unterbütz Pkt. 1307m - Brunnenegg Pkt. 1235m - Hasebode Pkt. 1270m - Oberfurgglen Pkt. 1498m - Mattstock 1936m - Walau - Niederschlag Pkt. 1292m - Amden Pkt. 908m - Rindlis - Forten - Mettlen - Galerien Pkt. 609m - Fli - Weesen Pkt. 428m.
- Distanz Total: 24.9km
- Höhenmeter: 2300m
- Maxpuls: 166bpm
- Schnittpuls: 146bpm
- Verpflegung: 1 Gel, 0.9l Iso
- Ausrüstung: Dynafit Enduro 12 Laufrucksack, T-Shirt, Armlinge, Headband, Lange Laufhosen, Trailrunning Gamaschen (Windstopper Gillet und Mütze nicht gebraucht), Mobiltelefon.
- Terrain: 75% Trails (Berg- und Wanderwege), 15% Asphalt, 10% Naturstrassen.
//Die Zeiten:
- Start Parkplatz Weesen Pkt. 428m um 13:13 Uhr.
- Ankunft Plättlispitz 1764m um 14:25 Uhr.
--> Total Aufstieg 1:12'00 (5.75km/1400hm)
- Start Plättlispitz 1764m um 14:27 Uhr.
- Ankunft Federispitz 1865m um 14:36 Uhr.
- Start Federispitz 1865m um 14:40 Uhr.
- Ankunft Mattstock 1936m um 16:10 Uhr.
--> Total Ab- und Aufstieg 1:30'00 (9.32km/800hm)
- Start Mattstock 1936m um 16:13 Uhr.
- Ankunft Parkplatz Weesen Pkt. 428m um 17:22 Uhr.
--> Total ohne Pausen: 4:00'00
--> Total mit Pausen: 4:09'00
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte des Berglaufs können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Ein aufmerksamer und ortskundiger HIKR hatte mich im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht, dass es ab Weesen ein gut begehbaren Weg durch den Eichholzwald gibt, dieser aber auf der neusten Kartenausgabe nicht mehr eingezeichnet sei. Auf diesem Bild ist der Weg deutlich abgebildet. Wenn man mit dem Zeitreisetool des Kartenviewers map.geo.admin.ch ins Jahr 2006 zurückreist, dann findet man den Weg ebenfalls eingezeichnet: klick!
Bei der Alp Unterbütz Pkt. 1307m kann man sich mit frischem Quellwasser versorgen.
Im März/April, aber auch im Spätherbst herrscht Ruhe am Berg: die Alpen sind noch nicht oder nicht mehr bewirtschaftet und die Viehzäune nicht gespannt.
Im Frühjahr vom 15. März bis 1. Juli gilt es die Wildruhezonen am Mattstock zu beachten. Wanderwege dürfen dabei nicht verlassen werden. Weitere Informationen findet man hier: klick!
Von der Autobahn kommend findet man am Ortseingang von Weesen, auf der linken Seite, günstige Langzeitparkplätze (CHF 0.50/h).
Aktualisierte Webcams auf Weesen, oder mit Blick Richtung Galerie.
 |
|
|
|
|