|
|
 | Tourendetails Roggenstock 1776m (7x) |
|
Tourenart | Ski Running |
Datum | 19.02.2019 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Zentralschweizer Voralpen und Alpen, 236 S Lachen |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | WS
|
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Kondition | A |
Distanz | 43.65km
|
Höhenmeter | 5000m 5000m |
Lawinenbulletin | gering (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | N-NW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | schön |
Beschreibung | Roggenstock 1776m Challenge - aka 7x Roggenstock = 5000m
(Bereit für die Challenge)
//Motivation
Während einer meiner unzähligen Trainings am Roggenstock kam mir einmal die dumme Idee, dass ich mit 7 Gipfelanstiegen auf total 5000 Höhenmeter kommen würde - dies war eine schöne, runde Zahl und wäre gleichzeitig mein persönlicher Höhenmeterrekord auf Ski. Um es etwas anpsruchsvoller zu gestalten, wollte ich mir pro Runde (Aufstieg, Abfahrt und Fellwechsel) maximal eine Stunde geben. Dies bedeutete, dass ich maximal 7 Stunden Zeit hatte zur Vollendung des Projekts.
Als Ausdauersportler wusste ich, dass nur eine ausreichende und stetige Verpflegung zum Erfolg führen würde. Ich plante somit Verpflegungsposten/Depots beim Start/Ziel in Tschalun Pkt. 1068m, auf halbem Weg bei Pkt. 1484m und auf dem Gipfel 1776m einzurichten. Alex und Mirko waren motiviert, mich bei diesem irrsinnigen Projekt zu begleiten und unterstützen.
(Gemeinsam läuft sichs leichter)
//Tour
Um 09:25 Uhr bin ich in die erste Runde gestartet. Die Verhältnisse waren alles andere als optimal: die Spur eisig, und im ersten Abschnitt zu wenig steil/direkt angelegt. Ich musste somit oftmals neben der Spur gehen um nicht wegzurutschen. Doch es sollte auch so möglich sein den Durchgang in weniger als einer Stunde zu absolvieren. Der Gipfel war ebenfalls nur zu Fuss möglich, allerdings nahm ich die Ski mit hinauf zum Kreuz, um in der Folge rasch wieder nach unten zu gelangen. Nach 38min erreichte ich den Gipfel, und nach weiteren 10min war ich wieder zurück beim Ausgangspunkt. Ich hatte 12min Marge, der Anfang war schonmal vielversprechend!
(Fellwechsel auf dem Gipfel)
Kurze Verpflegung und dann nichts wie los in Runde 2. Wieder zügig, aber nicht all-out, beim Depot Pkt. 1484m hatte ich mich kurz verpflegt. Auf dem Gipfel dann mit Alex und Mirko zusammengetroffen. Mirko würde mich nun bei der Abfahrt und im nächsten Aufstieg begleiten. Es fiel spontan die Entscheidung, über die steile Nordflanke abzufahren, für etwas Abwechslung ;-) Die Verhältnisse waren nahezu perfekt; gut gesetzter, tiefer Pulverschnee von oben bis unten, und nur eine Spur drin! Ab Jäntli dann wieder mit gezündetem Turbo zurück nach Tschalun.
Der 3. Anstieg zusammen mit Mirko war dann recht kurzweilig, obschon der Puls doch etwas zu hoch war um ständig zu quasseln. Der 4. Anstieg dann wieder alleine und monoton. Immerhin hatte ich etwas Musik in den Ohren um mich abzulenken. Abfahrt #4 und Anstieg #5 wieder mit Begleitung (Mirko). Langsam spürte ich die Beine, aber Dank stetiger Verpflegung fühlte ich mich eigentlich noch ganz gut.
(Chris und Mirko)
Runde 6 nochmal alleine, hier half es für einige Minuten mit meiner Liebsten zu sprechen. Ich kam mir vor wie im falschen Film. Aber da war sie schon angebrochen, die letzte Runde, und einmal mehr wurde ich von Mirko begleitet.
Tbc...
//Fazit:
Tbc...
Ein grosser Dank gebührt Alex und Mirko! Ohne die beiden hätte ich die Challenge auf diese Art nicht durchführen können. Sie hatten dafür gesorgt, dass ich genügend verpflegt wurde und stets bei guter Stimmung blieb.
Was kommt als nächstes, 10x Roggenstock innert 10 Stunden? Das würde satte 7000 Höhenmeter ergeben und eine weitere,neue PB ;-)
(Nach 7 Runden und erfolgreicher Challenge - Humor ist wenn man trotzdem lacht)
//Facts:
- Route: Tschalun - Gütsch - Grossweid - Stafel - Jäntli - Umgänder - Roggenstock.
- Distanz: 43.65km
- Höhenmeter: 5000m
- Maxpuls: 156bpm
- Schnittpuls: 122bpm
- Verpflegung: Jede Runde ca. 3-5dl isotonische Getränke und mindestens 1 Stk. Energieriegel oder Gels (HAMMER RAW ENERGY BAR und GEL). Im zweiten Teil dann auch HAMMER Endurolites gegen Muskelkrämpfe, ab Runde 6 zusätzlich Weissbrot und Cola.
- Relive: klick!
- STRAVA Segment (Tschalun Pkt. 1068m - Roggenstock 1778m): klick!
//Die Durchgangszeiten:
- Runde 1: 48min
- Runde 2: 53min (inkl. Nordabfahrt)
- Runde 3: 50min
- Runde 4: 54min
- Runde 5: 56min
- Runde 6: 58min
- Runde 7: 1:04 Std (inkl. 5min Pause auf dem Gipfel)
- Total mit Pausen: 6:44 Std.
(Gegen Ende leicht abgebaut)
--
GPS-Tracks
Wegpunkte
Die Wegpunkte der gesamten Tour können hier heruntergeladen werden (gpx file).
Bemerkungen:
Bei knapper Schneelage ist der Start vom Parkplatz Neuberg dem Start in Tschalun vorzuziehen, da man von Neuberg die ersten Meter auf der Piste zurücklegen kann.
Bei mässig bis starkem Föhn sind am Roggenstock oftmals passable Verhältnisse anzutreffen, da der Wind von der Forstbergkette aufgehalten wird.
Am prominenten Roggenstock 1778m wird man höchst selten auf unverspurtes Gelände stossen! Da er technisch und konditionell leicht zu haben ist, und man auch bei erheblicher Lawinengefahr (fast) nichts falsch machen kann, erfährt er dementsprechend häufig Besuch. Trotzdem verspricht er bei entsprechenden Schneeverhältnissen Abfahrtsgenuss pur, da das Gelände kaum Flachpassagen aufweist und die Hänge gleichmässig steil in die Tiefe führen.
Weitere Berichte vom Roggenstock findet man hier: klick!
 |
|
|
|
|