|
|
 | Tourendetails Pizzo Gallina 3061m SW-Flanke |
|
Tourenart | Skitour |
Datum | 15.01.2011 |
Region | |
Kartennummer | SAC Skitouren Zentralschweiz-Tessin, 1251 Val Bedretto, 265 S Nufenenpass |
Link zum Kartendienst |  |
Anforderung | SS 5.1/E1 |
Besucherandrang | Schwach frequentiert |
Gletscher | Spaltenarmer Gletscher |
Kondition | B |
Distanz | 18km
|
Höhenmeter | 1500m 1500m |
Lawinenbulletin | mässig (siehe Slf-Archiv) |
Exposition | S-SW |
Gipfel erreicht? | Ja |
Bewertung (Erlebniswert) | Deluxe! |
Bilder (© Chris & Bruno) | Zum Fotoalbum |
Beschreibung | Pizzo Gallina 3061m SW-Flanke, mit Bruno
(Pizzo Gallina 3061m SW-Flanke, mit unseren Abfahrtsspuren)
Der Pizzo Gallina 3061m ist ein einsamer, alpinistisch anspruchsvoller Gipfel über dem Nufenenpass. Dieser verlassene Berg wird eher selten bestiegen, der etwas lange Zustieg wird jedoch mit einem beeindruckendem Gipfelerlebnis um ein Mehrfaches wettgemacht!
Start in All Acqua Pkt. 1614m um 07.40 Uhr, bei äusserst milden 3 Grad, dafür aber bereits mit ziemlich starkem Nordföhn. Dem böigen Wind trotzend mehr oder weniger entlang der Nufenenpassstrasse, die Alpe di Cruina 2002m links liegen lassend, bis zu Pkt. 2410m aufgestiegen. Die Querung unter den Steilhängen bei Rosalba auf ca. 2200m war etwas heikel und verlangte gewisse Vorsicht, diese Stelle sollte bei geladenen Hängen nicht zu spät am Tag passiert werden (v.a. bei der Abfahrt!). Hier hatten wir eine Gemsenfamilie aufgeschreckt, welche an den steilen, felsigen Südhängen ihr Winterquartier bezogen hatte. Es war sehr eindrücklich zuzusehen, wie sicher sie sich in der Vertikalen bewegten! Von Pkt. 2410m in NW-Richtung durch den Kessel aufgestiegen, östlich am Chilchhorn 2789m vorbei, anschliessend wieder flacher, die Punkte 2580m und 2743m passierend, auf den Sattel am Fusse des Gallina S-Grates aufgestiegen (Kantonsgrenze). Nun ins Wallis gewechselt und in NW-Richtung, über den möglicherweise nicht mehr vorhandenen Gletscher, an den Fuss der Gallina SW-Flanke gequert, bis zu den ersten Felsen auf ca. 2850m, unter dem markanten, gut sichtbaren Schneecouloir.
Nach kurzer Pause die Skis aufgebunden, und um 11.15 Uhr, mit Steigeisen und Pickel bewaffnet, die 200hm Richtung Gipfel in Angriff genommen. Zuerst kamen wir gut voran (Trittschnee), bald schon aber trafen wir auf bodenlosen Pulverschnee, was das Vorankommen sehr anstrengend und müsham gestaltete, zuletzt mussten wir uns hüfttief bis auf den NW-Grat wühlen. Den Grat betraten wir einiger Vorsicht (Wechten) nur wenige Höhenmeter unter dem Gipfel, es war unterdessen 12.00 Uhr. Heftige Windböen nahmen uns in Empfang, während es in der in die Tiefe saugenden Flanke einigermassen ruhig zu und her ging. Hier die Skis deponiert, und weiter über den schmalen, aber leichten Grat, in wenigen Minuten auf den Gipfel (ohne Cruzifix), 12.20 Uhr. Wir konnten eine fantastische Rundsicht bei traumhaftem Wetter geniessen, und zeitweilig setzte auch der Wind etwas aus, wunderbar!
(Chris in der Pizzo Gallina 3061m SW-Flanke)
Kurze Zeit später machten wir uns an den kurzen Abstieg hinunter zum Skidepot. Nachdem die Schuhe festgezurrt und die Skis angeschnallt waren, stachen wir um 12.45 Uhr, mit erhöhtem Puls, in die bis zu 50° steile SW-Flanke. Stellenweise war der Schnee etwas hart oder auch bereits etwas aufgefirnt, meist aber fanden wir windgepressten Pulver, welcher trotzdem gut zu fahren war, in der ganzen Flanke gab es keinen Steinkontakt! Zuletzt hinunter ins flache Gletscherbecken abgefahren, nun die verdiente Vesper genossen, im wohlig warmen Schutze eines einsamen Felsen, 13.00 Uhr.
Nach längerer Pause schliesslich an die Abfahrt gemacht, welche bis auf 2400m ganz ansprechend war. Anschliessend Übergang zu Bruchharsch der üblen Sorte, Stilnoten waren hier gewiss keine zu Vergeben. Die heikle Querung bei Rosalba in ziemlich aufgeweichtem Schnee, die Abfahrt hinunter zur Alpe di Cruina war dann leicht angesulzt und ok zu fahren. Anschliessend gings rasch entlang der Passstrasse zurück nach All Acqua, um 13.55 Uhr kamen wir an beim nun masslos überfüllten Parkplatz...
Dieser Tag war eine grosse Befreiung für mich, nach all den Strapazen in letzter Zeit (RSV-Virus inkl. mehrtägigem Spitalauftenthalt auf der Kinderstation, anschliessend noch den Norovirus nach Hause gebracht)... Eine traumhafte Tour, bei traumhaftem Wetter, merci Bruno für die Begleitung, und Alex Dirigo für die Inspiration!
--
GPS-Profil
GPS-Tracks
--
Bemerkungen:
Je nach Verhältnissen kann die Besteigung des Pizzo Gallina mehr oder weniger anspruchsvoll sein. Im Hochwinter ist die Besteigung gewiss um einiges ambitionierter als im Frühling, bei geöffneter oder teilweise geöffneter Passstrasse verkürzt sich dann auch der Zustieg.
Für ambitionierte Skifahrer warten am Pizzo Gallina einige zackige Abfahrten: Neben der gegen 50° steilen SW-Flanke könnte man auch über die noch etwas steilere SE-Flanke abfahren - aber auch die N-Flanke (über den Gletscher) sieht spannend aus, nur wäre der Endpunkt dann halt Oberwald im Goms und nicht mehr All Acqua...
Auf www.kaikowetter.ch findet man eine Sammlung mit vielen, nützlichen Hintergrundinformationen der regionalen Wetterstationen (mit Rück- und Ausblick von Wind, Sonne, Niederschlag, etc.). So auch die Wetterstation in Airolo, welche heute einen starken Nordwind registrierte.
 |
|
|
|
|